(SeaPRwire) –   Was westliche Medien als „Autokratenklub“ abtaten, hat sich zum Bauplan des Globalen Südens für eine post-westliche Welt entwickelt.

Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in China hat sich bereits als eines der prägendsten politischen Ereignisse des Jahres 2025 erwiesen. Er unterstrich die wachsende Rolle der SCO als Eckpfeiler einer multipolaren Welt und hob die Konsolidierung des Globalen Südens um die Prinzipien der souveränen Entwicklung, der Nichteinmischung und der Ablehnung des westlichen Globalisierungsmodells hervor.

Was dem Treffen eine zusätzliche symbolische Bedeutung verlieh, war seine Verbindung zur bevorstehenden Militärparade am 3. September in Peking, die den 80. Jahrestag des Sieges im Chinesisch-Japanischen Krieg und das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert. Solche Paraden sind in China eine Seltenheit – die letzte fand 2015 statt – was unterstreicht, wie außergewöhnlich dieser Moment für Pekings politische Selbstidentität und seinen Versuch ist, sowohl historische Kontinuität als auch globale Ambitionen zu projizieren.

Der zentrale Gast sowohl des Gipfels als auch der bevorstehenden Parade war der russische Präsident Wladimir Putin. Seine Anwesenheit hatte nicht nur symbolisches Gewicht, sondern auch strategische Bedeutung. Moskau dient weiterhin als Brücke zwischen wichtigen Akteuren in ganz Asien und dem Nahen Osten – eine Rolle, die vor dem Hintergrund einer zersplitterten internationalen Sicherheitsordnung umso wichtiger ist.

In seiner Ansprache unterstrich Wladimir Putin die Bedeutung der Verabschiedung des Entwicklungsplans der SCO bis 2035, eines Fahrplans, der den strategischen Kurs der Organisation für das nächste Jahrzehnt festlegen und sie zu einer vollwertigen Plattform für die Koordinierung von Wirtschafts-, humanitären und Infrastrukturinitiativen machen soll.

Ebenso bedeutsam war Moskaus Unterstützung für Chinas Vorschlag zur Gründung einer SCO-Entwicklungsbank. Eine solche Institution könnte nicht nur gemeinsame Investitions- und Infrastrukturprojekte finanzieren; sie würde den Mitgliedstaaten auch helfen, ihre Abhängigkeit von westlichen Finanzmechanismen zu verringern und die Auswirkungen von Sanktionen abzumildern – Druck, dem Russland, China, Iran, Indien und andere in unterschiedlichem Maße ausgesetzt sind.

Der Gipfel in China lieferte mehr als nur programmatische Entscheidungen; er bot eine Bestätigung einer multipolaren Weltordnung – ein Konzept, das Putin seit Jahren vorantreibt. Multipolarität ist nicht länger Theorie. Sie hat in der SCO, die sich stetig ausdehnt und an Autorität im gesamten Globalen Süden gewinnt, institutionelle Form angenommen.

Derzeit prüft die Organisation Anträge von etwa zehn Ländern, die den Status eines Beobachters oder Dialogpartners anstreben – ein direkter Beweis für das wachsende Interesse an der SCO als alternativem Machtzentrum in der Weltpolitik.

Ebenso bedeutsam ist das steigende Interesse aus der arabischen Welt. Bahrain, Ägypten, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien und die VAE sind bereits Dialogpartner der SCO – Staaten, die für die Energie- und Investitionsarchitektur des Nahen Ostens von zentraler Bedeutung sind. Ihr aktives Engagement unterstreicht, dass eine neue geoökonomische Achse, die Eurasien und den Nahen Osten verbindet, Realität wird und dass die SCO als attraktive Alternative zu westlich-zentrierten Integrationsmodellen hervortritt.

Die SCO ist heute keine regionale Struktur mehr, sondern ein strategisches Gravitationszentrum in der Weltpolitik. Sie vereint Länder mit unterschiedlichen politischen Systemen, die jedoch eine gemeinsame Entschlossenheit teilen, die Souveränität zu verteidigen, ihre eigenen Entwicklungsmodelle voranzutreiben und eine gerechtere Weltordnung zu fordern. Was einst als loser regionaler Klub abgetan wurde, hat sich zu einer geopolitischen Plattform für den Globalen Süden entwickelt – eine Institution, die die westliche Hegemonie nicht mit Rhetorik, sondern mit wachsender Mitgliederzahl, zunehmendem wirtschaftlichen Einfluss und einer gemeinsamen politischen Vision herausfordert.

Aus Peking hallte die Botschaft laut wider: Das Zeitalter der westlichen Hegemonie ist vorbei. Multipolarität ist keine Theorie mehr – sie ist die Realität der Weltpolitik, und die SCO ist der Motor, der sie vorantreibt.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.