NEW YORK CITY, NY – 28/11/2025 – () – Während hochauflösendes Audio bei Enthusiasten und Profis gleichermaßen an Bedeutung gewinnt, hat Kiwi Ears den Orchestra II vorgestellt, einen In-Ear-Monitor der nächsten Generation, der die klangliche Identität des Unternehmens auf ein neues Niveau heben soll. Das neue Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt im Streben der Marke nach akustischer Transparenz und musikalischem Eintauchen dar und bietet Hörern eine raffinierte Mischung aus technischer Präzision und ansprechender Tonalität.
Der Orchestra II führt das Erbe des ursprünglichen Orchestra mit einem aktualisierten Treibersystem fort, das zehn Balanced-Armature-Einheiten in jedem Ohrstück umfasst. Diese Konfiguration zielt darauf ab, einen lebensechteren, dreidimensionalen Klang mit einer sorgfältig verwalteten Klangbalance über das gesamte Frequenzspektrum zu liefern. Entwickelt für Hörer, die sowohl Auflösung als auch emotionale Verbindung verlangen, ist das Modell als vielseitige Option positioniert, die für Musik von elektronischen und Pop-Genres bis hin zu Jazz und akustischen Genres geeignet ist.
Weiterentwickelte Klangsignatur
Der neueste Abstimmungsansatz weicht von strikter Neutralität ab und betont stattdessen Fülle, Tiefe und Hörerbindung. Sub-Bass-Frequenzen bieten ein festes, resonantes Fundament, das durch einen subtilen 300-Hz-Anstieg unterstützt wird, der die Präsenz von Bassgitarren und Synthesizer-Texturen verstärkt. Ein sauberer und natürlicher Mittenbereich bewahrt die instrumentelle Authentizität und die Gesangsdetails, während der Übergang zwischen oberen Mitten und Höhen geglättet wird, um Härte zu vermeiden. Das Ergebnis ist ein räumlicher, artikulierter Klang, der Klarheit bewahrt, ohne an Wärme einzubüßen.
Entwickelt für akustische und visuelle Transparenz
Ästhetische Transparenz spielt eine ebenso zentrale Rolle wie akustische Präzision. Der Orchestra II integriert die hauseigenen Balanced-Armature-Tieftöner von Kiwi Ears, die in klaren Acrylstrukturen untergebracht sind, die die interne Treibermechanik offenbaren. Über die visuelle Attraktivität hinaus ist das transparente Design darauf ausgelegt, akustische Resonanzen zu reduzieren, was im Vergleich zu traditionellen metallgekapselten Komponenten eine präzisere Tieftonwiedergabe ermöglicht.
Maßgeschneidertes BA-System
Die Ohrhörer basieren vollständig auf maßgeschneiderten Balanced-Armature-Treibern, die im eigenen Haus hergestellt werden. Zwei Sub-Bass-Einheiten verankern den Tieftonbereich mit Tiefe und Autorität, während vier Tief-Mitten-Treiber Körper und Wärme verstärken. Obere Frequenzen werden von zwei Mitten-Höhen-Treibern für Artikulation und Klarheit gehandhabt, unterstützt durch ein Paar Ultrahochfrequenz-Hochtöner, die entwickelt wurden, um Luftigkeit, Brillanz und räumliche Details für eine umhüllendere Klangbühne zu erweitern.
Verbesserte Isolation und strukturelle Integrität
Gefertigt mit einer präzisionsgeformten festen Schale, ist der Orchestra II so konstruiert, dass er akustische Stabilität und Isolation optimiert. Jede Einheit ist mit einem dämpfenden Gelharz gefüllt, das interne Resonanzen reduziert und harmonische Verzerrungen minimiert. Diese Massivkernkonstruktion ermöglicht eine deutlich stärkere passive Geräuschisolation als herkömmliche In-Ear-Monitore mit hohler Schale, wodurch Hörer selbst in lauten Umgebungen eingetaucht bleiben können.