Bossjob Beschleunigt die Globalisierungsstrategie, Lockt Arbeitgeber mit Hohen Boni für die Registrierung und Kostenlose Nutzung
SINGAPUR, 14. Aug. 2023 — Nach der Ankündigung im Juli, Talentdienste auf dem japanischen Markt zu starten, hat die Internet-Rekrutierungsplattform Bossjob ihren Globalisierungsprozess weiter beschleunigt. Kürzlich startete Bossjob weltweit die Kampagne “Boss Big Bonus”, die es Personalverantwortlichen ermöglicht, an der Verteilung einer Prämie von 500.000 US-Dollar teilzunehmen. Es gibt keine Grenzen für die Anzahl der Teilnehmer und die Gesamtauszahlungen!
Bossjob ist die erste Online-Rekrutierungsplattform, die das Direkteinstellungsmodell weltweit fördert. Dieses Modell hat sich bereits erfolgreich auf dem philippinischen Rekrutierungsmarkt bewährt. Derzeit beschleunigt Bossjob seine globale Expansion nach Singapur, Japan, Indonesien, Hongkong und anderen Standorten.
500.000 US-Dollar Bargeldprämie, Nachahmung des Erfolgs auf dem philippinischen Markt
Um neue Nutzer anzulocken und die Bindung von Arbeitgebern zu verbessern, startete Bossjob eine Aktion mit einem Bonuspool von 500.000 US-Dollar.
Vom 1. August 2023 bis zum 31. Oktober 2023 können die Teilnehmer der Kampagne durch die Erfüllung bestimmter Aufgaben an einer Barprämie von insgesamt 500.000 US-Dollar teilhaben. Die Kampagne richtet sich an alle bei Bossjob registrierten Arbeitgeber, die nach einer Firmenüberprüfung die Teilnahmeberechtigung erhalten. Nach den Regeln erhalten die Teilnehmer Punkte für ihre Leistung und die Aufgabenerfüllung, wobei 100 Punkte 1 US-Dollar Bargeld entsprechen. Pro Aufgabe können maximal 10.000 Punkte, also 100 US-Dollar, erzielt werden.
Bei den Onboarding-Aufgaben können die Teilnehmer jeweils 20 Punkte für die Eingabe persönlicher Informationen und die Verbesserung von Firmendaten erhalten. Das tägliche Engagement in Konversationen und das Beantworten von Bewerbergrüßen auf Bossjob bringen jeweils 5 Punkte pro Tag, während täglich zufällig zwischen 1 und 5 Punkten verteilte Geschenkkörbe ausgeschüttet werden. Um zusätzliche Spannung in die Veranstaltung zu bringen, hat Bossjob auch einen KPI-Wettbewerbsbereich eingerichtet, der zusätzliche 20 Punkte für die oberen 50% der Spieler in der wöchentlichen Rangliste vergibt. Der interessanteste Aspekt dieser Aktion ist das Einladen neuer Nutzer zu Bossjob. Das erfolgreiche Einladen eines Unternehmens kann 10.000 Punkte, also 100 US-Dollar, einbringen, wobei es keine Obergrenze für die Anzahl der Einladungen gibt. Je aktiver die Arbeitgeber sind, je mehr Kandidaten sie einstellen und je mehr neue Arbeitgeber sie empfehlen, desto höher fallen ihre Bargeldprämien aus.
Bis zum 6. August überstieg die Bargeldprämie für den Spitzenreiter der Rangliste bereits 1.000 US-Dollar und steigt weiter an.
Die Begeisterung der Kampagne-Teilnehmer resultiert nicht nur aus der Anziehungskraft der Barprämien, sondern auch aus den Unternehmenswerten von Bossjob, die für die langfristige Bindung von Nutzern und Kunden entscheidend sind.
Bereits bei der Initiierung der Globalisierungsstrategie hatte Bossjob eine kostenlose Strategie umgesetzt, und dieses Mal investierten sie Mittel in Subventionen, angetrieben durch die Marktvalidierung des erfolgreichen innovativen MDD-Modells von Bossjob für “Mobile + Direktes Chat + KI-Abgleich”. Bossjob führte das Online-Chatten in die Rekrutierungsszene ein und nutzt modernste Technologien wie KI-Algorithmen und Big Data, um hochgeeignete Kandidaten für Unternehmen zu empfehlen und Jobs für Jobsuchende – und steigert damit die Übereinstimmungspräzision auf beiden Seiten, reduziert Informationsasymmetrien und verbessert in der Folge die Effizienz der Stellensuche und Personalbeschaffung. Dieses Modell hat Bossjob bereits erfolgreich auf dem philippinischen Rekrutierungsmarkt mit über 3,5 Millionen registrierten Nutzern betrieben. Die Chatteröffnungsraten der Jobsuchenden liegen bei über 80%, während die Arbeitgeberantwortraten zwischen 60% und 80% schwanken und die Job-Übereinstimmungsraten bei etwa 50% liegen. Dieser Erfolg auf dem philippinischen Markt validiert Bossjobs Direkteinstellungsmodell und die Pläne für die internationale Expansion.
Beschleunigte globale Expansion: Bossjob senkt Kosten und steigert Effizienz für Arbeitgeber
Der Wettbewerb um Talente ist ein zentrales Thema im globalen Wettbewerb zwischen Volkswirtschaften. Trotz weltweiter Wachstumsabschwächungen und sogar signifikanter Entlassungen in der Technologiebranche bleibt die Nachfrage nach Talenten bei etablierten lokalen Unternehmen, Start-ups und multinationalen Konzernen aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Digitalentwicklung und der Entwicklung der mobilen Internetindustrie in Ländern wie Singapur und anderen südostasiatischen Ländern hoch. Laut dem Forschungsbericht “Global Think Tank Dynamics” erreichen die Mietpreise für Bürogebäude der Klasse A in Singapur historische Höchststände des letzten Jahrzehnts, und Tech-Talente sind in der Stadtstaat stark gefragt. Darüber hinaus wird laut der “Umfrage zur IT-Nachfrage- und Angebotssituation” des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie erwartet, dass die IT-Branche in Japan bis 2030 einen Mangel an 450.000 Talenten haben wird, mit einem Maximum von 790.000 und einem Minimum von 160.000. Die Ungleichgewichte zwischen dem Angebot an Talenten und der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt haben dazu geführt, dass Arbeitgeber mehr Wert auf die Qualität von Talenten und die Effizienz des Matchings auf Rekrutierungsplattformen legen, was Möglichkeiten für die Umsetzung und Förderung der globalen Strategie von Bossjob bietet.
Bossjobs Mitgründer Kiat How ist der Ansicht, dass Bossjob Vorteile in Bezug auf Talente, Produkte und Effizienz hat. Mit einem Talentpool von über 3,5 Millionen Menschen in mehreren Ländern Südostasiens, der weiter wächst, verfügt Bossjob über einen großen und vielfältigen Talentpool, der den Rekrutierungsbedarf in verschiedenen Branchen decken kann. Durch die Direktnachrichten-Funktion können Arbeitgeber und Jobsuchende jederzeit und überall kommunizieren, was überflüssige Zwischenschritte und Prozesse reduziert und für ein besseres Erlebnis sorgt. Darüber hinaus nutzt Bossjob Big-Data- und KI-Technologien, um ein Talent-Matching-Modell aufzubauen und kontinuierlich zu optimieren – mit dem Ziel, die Übereinstimmung zwischen Bewerbern und Jobs zu erhöhen und so die Rekrutierungseffizienz für Arbeitgeber zu steigern und die Kosten zu senken.
Bossjobs globale Strategie in Märkten wie Japan und Singapur schreitet reibungslos voran. Sie planen, im dritten Quartal dieses Jahres Hongkong zu erschließen und bis 2026 über 30 Millionen Nutzer in Südostasien abzudecken.