• Initiierung der Phase-2-Studie baut auf Daten aus einer Phase-1-klinischen Studie auf, die die Sicherheit und Verträglichkeit von Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457) in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Immuncheckpoint-Inhibitor Atezolizumab und der Standardchemotherapie bei Patienten mit resezierten Pankreaskarzinom (PDAC) bewertete.
  • Die Phase-2-Studie wird voraussichtlich etwa 260 Patienten mit PDAC an klinischen Prüfzentren zunächst in den Vereinigten Staaten, gefolgt von Europa und der Region Asien-Pazifik aufnehmen.
  • Dies ist die dritte spätere Studie mit einem Produktkandidaten auf Basis von BioNTechs individualisierter Krebsimpfstoffplattform iNeST, die darauf abzielt, Patienten mit soliden Tumoren in einem Bereich mit hohem ungedecktem Bedarf zu behandeln.

MAINZ, Deutschland, 19. Oktober 2023BioNTech SE (Nasdaq: BNTX, “BioNTech” oder “das Unternehmen”) gab heute bekannt, dass der erste Patient in eine Phase-2-klinische Studie aufgenommen wurde, die den mRNA-basierten individualisierten Neoantigen-spezifischen Immuntherapie-Kandidaten Autogene Cevumeran (auch bekannt als BNT122, RO7198457) im resezierten Pankreaskarzinom (PDAC) bewertet. PDACs sind solide Tumore mit einer schlechten Prognose, die in einer 5-Jahres-Überlebensrate von nur 8-10%1,2, hohen Rezidivraten3 und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten resultiert.

Autogene Cevumeran, das von BioNTech und Genentech, einem Mitglied der Roche-Gruppe, gemeinsam entwickelt wird, ist ein therapeutischer, individualisierter Krebsimpfstoffkandidat, der bis zu 20 patientenspezifische Krebsmutationen encodiert, die für ihre Eignung ausgewählt wurden, als Neoantigene zu dienen. Neoantigene sind Proteine, die von Krebszellen produziert werden und sich von den Proteinen unterscheiden, die von gesunden Zellen produziert werden. Die experimentelle Behandlung zielt darauf ab, eine neoantigen-gerichtete Immunantwort gegen das individuelle Tumor des Patienten auszulösen.

Die offene, multizentrische, randomisierte Phase-2-Studie (NCT05968326), die von Genentech gesponsert wird, wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Autogene Cevumeran in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Immuncheckpoint-Inhibitor Atezolizumab und Chemotherapie im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung mit Chemotherapie (mFOLFIRINOX) bewerten. Es wird erwartet, dass die Phase-2-Studie 260 Patienten mit reseziertem PDAC einbezieht, die vorher keine systemische Krebsbehandlung erhalten haben und nach der Operation keine Anzeichen für die Erkrankung aufwiesen. Die Studie wird an verschiedenen Standorten in den Vereinigten Staaten durchgeführt, gefolgt von Europa und der Region Asien-Pazifik. Der primäre Endpunkt ist die krankheitsfreie Überlebenszeit. Sekundäre Endpunkte umfassen Krankheitsfreiheitsraten, Gesamtüberlebenszeit, Gesamtüberlebensraten und das Sicherheitsprofil.

Der Start der Phase-2-Studie basiert auf Daten aus einer von einem Prüfarzt initiierten Phase-1-Studie (NCT04161755) zur Bewertung der Kombination von Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457), Atezolizumab und Chemotherapie (mFOLFIRINOX) bei Patienten mit reseziertem PDAC. Vorläufige Daten der Phase-1-Studie wurden auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (“ASCO”) im Juni 2022 vorgestellt und die vollständigen Studienergebnisse wurden kürzlich in Nature, veröffentlicht, wobei ein günstiges Sicherheitsprofil und erhebliche, durch den Impfstoff induzierte T-Zell-Antworten gezeigt wurden, die mit einer verzögerten Rezidivierung des PDAC korrelieren könnten.

“Das PDAC ist ein Tumortyp, bei dem die Rezidivrate nach der Operation extrem hoch bei fast 80% liegt. Die jüngste Phase-1-Studie hat gezeigt, dass die individualisierte Neoantigen-Vakzinierung für diesen Tumortyp mit geringer Mutationslast und einem immunsuppressiven Mikromilieu machbar ist3. Wir haben Krebsmutationen seit dem Start der ersten klinischen Studie auf Basis unserer mRNA-Technologie im Jahr 2014 untersucht mit der Hypothese, dass sie geeignete Ziele für individualisierte Krebsimpfstoffe sein könnten”, sagte Prof. Özlem Türeci, M.D., Mitbegründerin und Chief Medical Officer bei BioNTech. “Die Phase-2-Studie wird zusätzliche Daten dazu liefern, ob unser Ansatz mit Autogene Cevumeran das Potenzial hat, Patienten in diesem Bereich mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf zugute zu kommen. Unser Ziel ist es, Rezidive zu verhindern und damit sicherzustellen, dass die Krankheit in der frühestmöglichen Phase behandelt wird.”

Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457) ist Teil der weltweiten strategischen Zusammenarbeit von BioNTech und Genentech zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger mRNA-basierter individualisierter Krebsimpfstoffe, die im 2016 initiiert wurde. Autogene Cevumeran wird derzeit in verschiedenen soliden Tumorindikationen untersucht, einschließlich einer Phase-2-Studie (NCT04486378) in der adjuvanten Behandlung von chirurgisch entferntem Kolorektal-Karzinom, einer Phase-2-Konzeptstudie (NCT03815058) von Autogene Cevumeran in Kombination mit Pembrolizumab in der Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem Melanom und einer Phase-1a/b-Studie bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren (NCT03289962). Die Phase-2-Studie von Autogene Cevumeran bei Patienten mit PDAC ist die dritte spätere Studie auf Basis von BioNTechs individualisierter Krebsimpfstoffplattform iNeST.

Über das resezierte Pankreaskarzinom (PDAC)
Das PDAC zählt zu den häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle in den Vereinigten Staaten4 mit etwa 90% der Patienten, die innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose sterben5. Eine Kombination aus chirurgischer Entfernung und systemischer zytotoxischer Chemotherapie hat sich als verbessernde klinische Ergebnisse gezeigt, allerdings bleibt selbst nach chirurgischer Resektion die Rezidivrate hoch, und die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt nur etwa 20%6 bei Patienten, die eine Operation und anschließende adjuvante Chemotherapie (“ACT”) erhalten, und nur 8-10%1,2 bei denen, die keine ACT erhalten. Es besteht also ein hoher ungedeckter medizinischer Bedarf an neuartigen Therapien für Patienten mit reseziertem PDAC. Der individualisierte neoantigene spezifische Immuntherapie-Kandidat Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457)