![]() |
NEW YORK, Aug. 17, 2023 — Die Nachfrage nach Wearables wuchs 2022 um 14,6% Jahresvergleich, gegenüber 27,7% Jahresvergleich in 2021, aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs und der reduzierten Ausgaben nach dem Höhepunkt der COVID-Pandemie. Dieser Trend hielt in der ersten Hälfte von 2023 an, da längere Austauschzyklen und das Fehlen überzeugender Funktionen die Verbrauchernachfrage dämpften. Allerdings prognostiziert das globale Technologie-Intelligence-Unternehmen ABI Research, dass der Gesamtmarkt für Wearables wieder anziehen und bis Ende 2028 689,33 Millionen Auslieferungen erreichen wird, mit einer CAGR von 11,3% zwischen 2023 und 2028. Für 2023 wird der Wearables-Markt voraussichtlich um ca. 10,2% Jahresvergleich wachsen, wobei die Auslieferungen voraussichtlich 400 Millionen Einheiten übersteigen werden. Der Markt wird sich in der zweiten Jahreshälfte 2023 erholen und in den folgenden Jahren weiter wachsen, angetrieben durch erweiterte Anwendungsfälle und Ökosystemintegration.
“Fortschritte in Bereichen wie Konnektivität und integrierte Sensoren, gefolgt von der Verfügbarkeit fortschrittlicher Funktionen zu niedrigen Preisen und Nutzerupgrades, werden das Interesse der Verbraucher wecken und in den kommenden Jahren zum Wachstum des Wearables-Sektors beitragen”, sagt Sachin Mehta, Senior Analyst für Verbrauchstechnologien bei ABI Research.
Im 1. Quartal 2023 verzeichneten die Smartwatch- und Aktivitätsfitness-Tracker-Sektoren Rückgänge von 3% bzw. 9% im Jahresvergleich. Diese Rückgänge waren in erster Linie auf saisonale Faktoren und einen übermäßigen Lageraufbau im Kanal zurückzuführen. Der Smartwatch-Markt entwickelt sich mit neuen Anwendungsfällen, Funktionen und Sensoren weiter. Emerging Countries, insbesondere Indien, bieten ein beträchtliches Wachstumspotenzial, wobei Indien ein Viertel der weltweit ausgelieferten Smartwatches ausmacht. Fire-Boltt, eine indische Marke, hat einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt und belegt mit einem Marktanteil von 10,1% den zweiten Platz auf dem globalen Smartwatch-Markt, knapp hinter Apple (21,6%) und vor Samsung (9,2%).
Laut Mehta “Andererseits haben Aktivitäts- und Fitnesstracker mit dem Wettbewerb durch Smartwatches zu kämpfen. Allerdings wird sich die Kategorie behaupten, da sie sich an eine dedizierte Nutzerbasis richtet, die Einfachheit und Preiswertigkeit mit grundlegenden Funktionen sucht.” Im Jahr 2022 führte Xiaomi (35,2%) die Auslieferungen von Aktivitäts- und Fitnesstrackern an, gefolgt von Huawei (23,7%) und Fitbit (15,8%).
Smart Ringe, eine neu erfasste Kategorie bei Wearables, haben in jüngster Zeit eine steigende Nachfrage verzeichnet und versprechen, das zukünftige Wachstum auf dem Wearables-Markt anzutreiben. 2022 wurden 17,2 Millionen Smart Ringe ausgeliefert, die bis 2023 voraussichtlich um 10,0% Jahresvergleich auf 18,9 Millionen Einheiten wachsen und bis Ende 2028 mehr als 50 Millionen Einheiten erreichen werden, mit einer CAGR von 21,9% zwischen 2023 und 2028.