SYDNEY, Aug. 15, 2023 — Das U.S. Department of Energy (DoE) hat HB11 Energy einen Zuschuss im Rahmen seines Programms “Innovation Network for Fusion Energy” (INFUSE) zugesprochen mit dem Ziel, “die Grundlagenforschung zur Entwicklung kostengünstiger, innovativer Fusions-Energietechnologien im privaten Sektor zu beschleunigen.”

The HB11 Energy team at Edward Teller Education Center, University of California – from left: Ellen Gorissen (GM Commercial), Dr. E. Michael Campbell (Scientific Advisory Board), Prof. Thomas A. Mehlhorn (Lead Target Design, Scientific Advisory Board), Dr. Warren McKenzie (Managing Director).
The HB11 Energy team at Edward Teller Education Center, University of California – from left: Ellen Gorissen (GM Commercial), Dr. E. Michael Campbell (Scientific Advisory Board), Prof. Thomas A. Mehlhorn (Lead Target Design, Scientific Advisory Board), Dr. Warren McKenzie (Managing Director).

Das Programm wird Zugang zu weltweit führender Expertise vom Laboratory for Laser Energetics (LLE) an der University of Rochester ermöglichen, einem institutionellen Partner der National Ignition Facility, die kürzlich einen Nettoenergiegewinn durch Laserfusion demonstriert hat. Geleitet von Prof. Thomas Mehlhorn von HB11 Energy und Prof. Adam Sefkow vom LLE, wird sich die Forschung auf innovative Wasserstoff-Bor-Brennstoffziele konzentrieren, um saubere und sichere Fusions-Energie zu entwickeln.

Jetzt auch Teil des Projekts ist Max Tabak, allgemein als Vater des Konzepts der schnellen Zündung mit Laserfusion angesehen – der vierte Edward Teller-Preisträger im HB11 Energy Team.

INFUSE ist eines der ersten öffentlich-privaten Partnerschaftsprogramme (PPP), die etabliert wurden, um die Fusions-Energie-Forschung in Partnerschaft mit dem Privatsektor zu beschleunigen, als Teil einer breiteren Vision angekündigt vom Weißen Haus, eine Fusionskraftwerk in einem dekadalen Zeitrahmen zu realisieren. Um diese Vision zu erreichen, plant das DoE ein größeres PPP-Programm, das voraussichtlich auf dem NASA COTS-Programm basieren wird, das SpaceX unterstützte und die kommerzielle Raumfahrtindustrie etablierte.

Das Projekt wird Wasserstoff-Boron als Alternative zum in den meisten anderen Fusionsansätzen verwendeten Deuterium-Tritium entwickeln, das riesige Herausforderungen hat, um wirtschaftlich zu werden. Indem viele dieser Herausforderungen umgangen werden, verwendet die HB11 Energy-Technologie einen Laser, um die aneutronische Wasserstoff-Bor-11-Fusionsreaktion anzutreiben und damit eine saubere, sichere, zuverlässige und nahezu unbegrenzte Energiequelle zu schaffen, die abundante Brennstoffe verwendet und nur wenig oder keinen schädlichen Abfall erzeugt.

“Es ist für uns alle bei HB11 Energy eine große Ehre, dass das Fusionsprogramm des DoE unsere weltweit führenden Forscher und ihre wissenschaftlichen Entwicklungen zur Wasserstoff-Bor-Fusions-Energieerzeugung unterstützt – ein Ansatz, der von vielen zuvor für unmöglich gehalten wurde”, sagte Dr. Warren McKenzie, Gründer & Geschäftsführer von HB11.

“Wir sind nun einem Schritt näher daran, die Theorien unseres Mitbegründers Professor Hora aus den 1970er Jahren zu verwirklichen. Da die Technologie aneutronisch ist, ist der Weg zu einem funktionierenden HB11-Fusionskraftwerk deutlich weniger kompliziert und daher kürzer und viel kostengünstiger als jede andere vorgeschlagene Methode der Fusionsenergie. Die Technologien von HB11 Energy könnten die weltweit sicherste, wirtschaftlichste und kohlenstoffärmste Quelle für reichlich saubere Energie schaffen.”

Über HB11 Energy

HB11 Energy schafft die Zukunft sauberer Energie; sichere, zuverlässige und unbegrenzte Elektrizität, erzeugt durch Fusionsreaktoren, die abundante Brennstoffe mit wenig oder keinem schädlichen Abfall verwenden. Dies geschieht durch den Einsatz von Lasertechnologie zum Verschmelzen von Wasserstoff und Bor-11. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum, während Bor-11 etwa 80% aller natürlich vorkommenden Bor ausmacht, leicht verfügbar ist und ein stabiles, nicht-radioaktives Isotop ist.

Links
HB11 Energy
Laser and Particle Beams Special issue “Advances In the Study of Laser-Driven Proton-Boron Fusion
University of Rochester, Laboratory for Laser Energetics
Innovation Network for fusion energy (INFUSE)

Medienkontakt: David Keogh, david@vida.com.au