- Nutzen des transformativen Potenzials der TSL-basierten Tumor-Targeting
- Unterstützung des Fortschritts des klinischen Kandidaten THE001 von Thermosome
München, Deutschland – 19. September 2023 – Thermosome, ein Unternehmen für Arzneimittelentwicklung, das sich auf gezielte Tumortherapien spezialisiert hat, gab heute die Bildung eines klinischen Beratungsausschusses bekannt, um die Weiterentwicklung seiner Leitsubstanz THE001 durch die klinische Entwicklung zu unterstützen.
Der Ausschuss besteht aus führenden internationalen Krebsspezialisten auf den Gebieten Weichteilsarkom und Blasenkrebs, Experten für Hyperthermie, Immuntherapie und Chirurgie/neoadjuvante Therapie:
- Prof. Lars Lindner (Vorsitzender) ist Mitbegründer von Thermosome und ein erfahrener Onkologe mit einem starken beruflichen Schwerpunkt auf Sarkom, regionale Hyperthermie und Liposomen. Er ist Oberarzt für Hämatologie und Onkologie, Leiter des Sarkomzentrums und der Hyperthermieeinheit an der Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Darüber hinaus leitet er die Europäische Gesellschaft für hyperthermische Onkologie, die Arbeitsgruppe Sarkom und GIST der AIO, die Sarkom-Studiengruppe des Bayerischen Krebsforschungszentrums (BZKF), die Zertifizierungskommission der deutschen Sarkomzentren und die Projektgruppe Knochen- und Weichteilsarkome des Münchner Krebszentrums. Prof. Lindner hat mehr als 130 begutachtete Arbeiten veröffentlicht und wurde 2019 zum Professor für Sarkombehandlung ernannt.
- Prof. Alexander Eggermont ist auf präklinische und klinische/translationale Onkologie spezialisiert und ein Spezialist für Immuntherapieforschung und die Behandlung von Melanom und Sarkom. Er ist Professor für klinische und translationale Immuntherapie am Universitätsklinikum und wissenschaftlicher Leiter des Princess Máxima-Zentrums für pädiatrische Onkologie in Utrecht (Niederlande). Er ist auch Fellow des National Cancer Institute (NIH-NCI) des National Institutes of Health, strategischer Berater des Comprehensive Cancer Center Munich CCCM (Deutschland) und derzeit Chefredakteur des European Journal of Cancer. Zuvor war er Generaldirektor des Gustave Roussy Cancer Center Campus Grand Paris, Professor Emeritus für Onkologie an der Universität Paris-Sud und Professor Emeritus für onkologische Chirurgie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Dr. Eggermont war Präsident von ECCO, EORTC, der European Academy of Cancer Sciences und von Cancer Core Europe und war Mitglied des Vorstands der ASCO. Er gehörte auch dem Redaktionsausschuss des Journal of Clinical Oncology an. Er hat mehr als 900 begutachtete Arbeiten veröffentlicht und im Laufe seiner Karriere zahlreiche berufliche Auszeichnungen erhalten.
- Prof. Antoine Italiano ist ein erfahrener Experte für Sarkome und Immunonkologie mit großem Interesse an translationalen Forschungsaspekten im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit und Resistenz gegen gezielte Therapien, insbesondere in Weichteilsarkom-Modellen. Er ist Leiter der Frühphasenstudien und Sarkomeinheiten am Institut Bergonié in Bordeaux und Leiter der Präzisionsmedizin am Gustave Roussy in Paris (Frankreich). Antoine Italiano war in den letzten 5 Jahren Hauptprüfer von mehr als 120 Phase-I-Studien an soliden Tumoren sowie von mehr als 50 Phase-II- und Phase-III-Studien. Er ist Mitglied von ASCO, AACR und ESMO, Gutachter für mehrere onkologische Zeitschriften und hat zu mehr als 450 begutachteten Veröffentlichungen beigetragen.
- Prof. Shreyaskumar Patel ist ein Internist, der sich auf Weichteilsarkome (STS) konzentriert, mit klinischen Forschungsinteressen, die systemische Therapien für Sarkome, GIST und andere Tumoren umfassen, die in Knochen und Weichgewebe entstehen. Er ist Robert R. Herring Distinguished Professor für Medizin und ärztlicher Leiter des Sarkomzentrums am MD Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston, TX (USA). Prof. Patel ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses von SARC, Vorsitzender des medizinischen Beirats und Mitglied des Vorstands der Chordoma Foundation. Er war Präsident der Connective Tissue Oncology Society (CTOS), hat mehr als 300 Artikel in begutachteten Zeitschriften verfasst oder mitverfasst und ist seit 2000 Sektionsherausgeber für den Sarkomabschnitt der Current Oncology Reports.
- Prof. Peter Reichardt konzentriert sich auf die neoadjuvante Therapie und Hyperthermie und ist Hauptprüfer der laufenden Phase-1-Studie von Thermosome. Er ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Onkologie und Palliativmedizin an der Klinik für Interdisziplinäre Onkologie, Helios Klinik, Berlin-Buch (Deutschland) und Leiter des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg der Klinik. Zuvor bekleidete Prof. Reichardt mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, darunter Oberarzt an der Robert-Rössle-Klinik, Charité Campus Buch. Er hatte auch ärztliche Positionen am Universitätsklinikum Heidelberg und am M.D. Anderson Cancer Center in Houston, Texas, USA inne. Prof. Reichardt ist Mitglied mehrerer internationaler Gesellschaften, darunter die Leitlinienkommissionen für STS, Knochensarkom und GIST der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO). Prof. Reichardt hat fast 200 begutachtete Arbeiten veröffentlicht.
- Prof. Fred Witjes ist ein erfahrener Urologe und Spezialist für Blasenkrebs, Prostatakrebs und Hodenkrebs, einschließlich Hyperthermiebehandlung bei Blasenkrebs. Er ist Professor für onkologische Urologie am Radboud UMC in Nijmegen (Niederlande). Prof. Witjes ist Mitglied mehrerer internationaler Gesellschaften und leitet unter anderem den Leitlinienausschuss der EAU für metastasierenden und muskelinvasiven Blasenkrebs. Er ist Herausgeber mehrerer urologischer und onkologischer Zeitschriften. Prof. Witjes hat zahlreiche Vorträge gehalten und fast 700 begutachtete Veröffentlichungen, Rezensionen und Buchkapitel verfasst.
„Wir freuen uns sehr, eine so erfahrene internationale Gruppe von Onkologie-Experten mit unterschiedlichem Hintergrund in unseren klinischen Beirat aufnehmen zu können“, sagte Dr. Pascal Schweizer, Mitbegründer und CEO/CFO von Thermosome. „Ihre herausragende Expertise wird ein enormer Gewinn sein, um unsere Produkte durch die klinische Entwicklung zu bringen.“
„Thermosome verfolgt einen sehr vielversprechenden Ansatz in der gezielten Tumortherapie in Kombination mit Immunstimulation“, sagte Prof. Lars Lindner, Vorsitzender des klinischen Beirats von Thermosome und Mitbegründer von Thermosome. „Ich freue mich daher sehr, einen klinischen Beirat zu leiten, dem so viele anerkannte und geschätzte internationale Experten mit herausragenden Forschungs- und Klinikerfahrungen angehören. Thermosome ist jetzt in der Lage, auf die umfangreiche Erfahrung und das Netzwerk zurückzugreifen, das diese Experten einbringen.“
###
Über Thermosome
Thermosome ist ein Unternehmen für Arzneimittelentwicklung im klinischen Stadium, das sich auf gezielte Tumortherapien in Kombination mit Immunstimulation für eine verbesserte Krebstherapie konzentriert. Im Mittelpunkt steht ein neuartiger, eigener Tumor-Targeting-Ansatz, der eine deutlich erhöhte lokale Wirkstoffkonzentration und eine verbesserte Tumorpenetration ermöglicht, um eine verbesserte klinische Behandlungswirksamkeit zu erreichen.
Die erste klinische Indikation für seinen führenden Arzneimittelkandidaten THE001 ist das Weichteilsarkom, bei dem das Unternehmen die derzeitige Standardbehandlung (freies Doxorubicin) verbessern möchte. Der Ansatz von Thermosome ermöglicht eine tumorspezifische Behandlung unabhängig von spezifischen molekularen Zielstrukturen und deckt Patientenpopulationen über alle Tumor-Subtypen hinweg ab. Weitere Informationen: www.thermosome.com
Über THE001
Der klinische Leitwirkstoffkandidat THE001 von Thermosome ist eine thermosensitive liposomale Formulierung des Chemotherapeutikums Doxorubicin (DPPG2-TSL-DOX). Es hat einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Liposomen. Die Technologie von Thermosome ermöglicht die intravaskuläre Wirkstofffreisetzung, die durch einen milden Wärmeauslöser unter Verwendung klinisch etablierter Hyperthermiegeräte initiiert wird. Dies führt zu bis zu 15-fach höheren lokalen Wirkstoffkonzentrationen im Tumor und zielt darauf ab, die klinische Behandlungswirksamkeit durch einen lokalen Boost an der gewünschten Wirkstelle zu verbessern. Diese höhere lokale Bioverfügbarkeit kann auch die systemische Belastung des Patienten verringern. THE001 wird derzeit in einer klinischen Phase-1-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenen Weichgewebesarkomen untersucht.