ZEISS stellt auf der ESCRS 2023 neue Workflow-Erweiterungen für Katarakt und Hornhautverkrümmung vor

JENA, Deutschland und DUBLIN, Kalifornien, 31. August 2023 – ZEISS Medical Technology wird auf der jährlichen Konferenz der European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) vom 8. bis 12. September 2023 in Wien, Österreich neue ophthalmologische Innovationen im Bereich Katarakt und Hornhautverkrümmung vorstellen. Im Rahmen des ZEISS Medical Ecosystem stärken die folgenden Erweiterungen die Führungsposition von ZEISS bei Lösungen für diagnostische und chirurgische Workflows in der Ophthalmologie und setzen den transformativen Fortschritt des Unternehmens in Richtung stärker integrierter, datengesteuerter Gesundheitsversorgung fort:

ZEISS AT ELANA 841P trifokale Intraokularlinse

ZEISS AT ELANA 841P trifokale Intraokularlinse

     – ZEISS erweitert den Katarakt-Workflow mit der neuen trifokalen Intraokularlinse AT ELANA® 841P.

     – ZEISS Corneal Refractive Workflow zur Behandlung der Presbyopie.

     – ZEISS demonstriert Hyperopie-Indikation für SMILE pro.

     – Der neue ZEISS ATLAS 500 kombiniert Hornhauttopografie und Trockene-Augen-Analyse für bessere Entscheidungsfindung in den Katarakt- und Hornhaut-Workflows.   

     – Das aktualisierte ZEISS VISULAS Portfolio bietet neue therapeutische Laser-Erweiterungen und Konnektivität in den Workflows für Netzhaut, Glaukom und Katarakt. 

„Unsere lang bewährte Innovationskraft setzt sich fort, um den sich ständig wandelnden Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern und den Milliarden von Patienten weltweit, die sie betreuen, gerecht zu werden“, sagte Euan S. Thomson, Ph.D., President of the Ophthalmology Strategic Business Unit und Leiter der Digital Business Unit von ZEISS Medical Technology. „Während wir unsere Position bei digitalen ophthalmologischen Lösungen weiter ausbauen, freut sich ZEISS, seine neuesten Workflow-Innovationen vorzustellen, die dazu beitragen, die Art und Weise, wie chirurgische Versorgung heute praktiziert wird, zu verändern. Wir werden weiterhin in datengesteuerte Lösungen investieren, die die klinische Entscheidungsfindung verbessern und helfen, neue Standards in der Katarakt- und Hornhautchirurgie zu setzen.“

Aufwertung des ZEISS Premium Cataract Workflows mit einer neuen trifokalen IOL

Im ZEISS Premium Cataract Workflow werden Kataraktchirurgen nun mit neuster Technologie ausgestattet, um sowohl den klinischen als auch den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Die neue trifokale Intraokularlinse (IOL) AT ELANA® 841P wurde entwickelt, um die Patientenzufriedenheit durch die Kombination führender Technologien zu maximieren, einschließlich der besten ZEISS-Trifokaltechnologie auf einer glanzfreien hydrophoben C-Loop-Plattform und einem vollständig vorgeladenen Injektor für eine sichere und zuverlässige Implantation. Die ZEISS AT ELANA wird mit Premium-Services zur Unterstützung des Patientenmanagements und der Versorgung angeboten.

„Alle meine Patienten, denen AT ELANA implantiert wurde, waren sehr zufrieden mit der unkorrigierten Sehschärfe in allen drei Distanzen“, sagte Dr. Peter Mojžiš, Ph.D., FEBO, Assistant Professor, Dritte Fakultät, Karls-Universität, Prag. „Der vollständig vorgeladene Injektor ist sehr sanft, und die AT ELANA passt durch einen 2,2-mm-Schnitt. Das kontrollierte Entfalten dieser neuen hydrophoben C-Loop-Trifokal-IOL und die Stabilität in der Kapselsack sind ausgezeichnet. Ich freue mich sehr über diese neue Ergänzung des ZEISS IOL-Portfolios.“

ZEISS Corneal Refractive Workflow zur Unterstützung des Presbyopie-Managements

Auf der ESCRS-Konferenz präsentiert ZEISS den kompletten ZEISS Corneal Refractive Workflow für das Presbyopie-Management, eine Erkrankung, von der weltweit mehr als 2 Milliarden Menschen betroffen sind. Dabei wird die Investition des Unternehmens in individualisierte, hornhautbasierte Lösungen hervorgehoben. Mit seinen individuellen Lösungen adressiert ZEISS PRESBYOND die individuellen Bedürfnisse und Sehherausforderungen von Patienten mit Presbyopie.

Erweiterung der Indikation für die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE pro für Hyperopie mit oder ohne Astigmatismus

Das Laser Vision Correction (LVC) Portfolio von ZEISS setzt den Standard für die refraktive Korrektur und ermöglicht es Chirurgen, noch mehr Patienten mit einem besseren Leistungsspektrum und der richtigen Lösung für jeden Einzelnen zu erreichen. ZEISS, der Pionier der minimal-invasiven Lentikelextraktion, erweitert sein LVC-Portfolio über die Behandlung von Myopie hinaus um Hyperopie mit oder ohne Astigmatismus mit ZEISS SMILE pro in der Zukunft. Auf der ESCRS wird ZEISS demonstrieren, wie Chirurgen Myopie mit dem digital vernetzten ZEISS VISUMAX 800 mit intelligenter Robotik-Unterstützung behandeln können, der das minimal-invasive Verfahren mit ZEISS SMILE pro realisiert.1

ZEISS hat außerdem einen neuen Meilenstein erreicht: Weltweit wurden bisher mehr als 8 Millionen Augen mit Small Incision Lenticule Extraction (SMILE®) behandelt. ZEISS SMILE ist eines der Schlüsselelemente des LVC-Portfolios von ZEISS, einem der umfassendsten Portfolios der Branche.

1 Die CE-Zertifizierung von ZEISS SMILE pro für hyperopische Korrekturen ist noch in Bearbeitung.

Kombination von Hornhauttopografie und Trockene-Augen-Analyse für eine intelligentere klinische Entscheidungsfindung

ZEISS wird den neuen ZEISS ATLAS 500 vorstellen, ein Hornhauttopografie-System der nächsten Generation. Der ATLAS® 500 von ZEISS ist eine State-of-the-Art-Multimodalitätslösung für das vordere Augensegment und bietet präzise Hornhauttopografie, Pupillometrie und Trockene-Augen-Analyse – alles in einem Gerät. Er bietet eine integrierte, intuitive und gut organisierte Benutzeroberfläche für einen effizienten Betrieb und ist so konzipiert, dass er in jede moderne Klinik oder Praxisumgebung passt. Der neue ZEISS ATLAS 500 ist in die ZEISS-Workflows für Hornhautverkrümmung und Katarakt integriert.

„Ich verwende seit vielen Jahren ZEISS-Geräte in meiner Praxis. Daher hat es mich sehr gefreut, als ich die Gelegenheit bekam, mit dem ZEISS ATLAS 500 zu arbeiten“, sagte Dr. Edward Boshnick, Spezialist für die nicht-chirurgische Wiederherstellung der Sehqualität und Inhaber des Global Vision Rehabilitation Center, Florida, USA. „Mit dem ATLAS 500 kann ich problemlos Bilder des Auges meines Patienten mit erstaunlicher Detailgenauigkeit aufnehmen, und er hilft mir, die trockenen Augen meines Patienten zu verstehen.“

Das aktualisierte ZEISS VISULAS bietet therapeutische Laser-Erweiterungen über klinische Workflows hinweg

ZEISS hat sich schon lange der Weiterentwicklung der Therapielasertechnologie und der Unterstützung von Klinikern verschrieben, um durch Erhalt und Verbesserung der Sehkraft die Lebensqualität von Patienten weltweit zu steigern. Aufbauend auf Expertise in Optik und Lasertechnologie sowie langjähriger Zusammenarbeit mit Ophthalmologen auf der ganzen Welt hat ZEISS sein ZEISS VISULAS therapeutisches Laser Portfolio über klinische Workflows hinweg aktualisiert, um erweiterte Funktionen für eine sichere und effektive Behandlung, mehr Bedienkomfort und eine optimierte Praxisworkflow-Effizienz zu bieten.

„Die Tatsache, dass eine Plattform