Borussia Dortmund steht unter Schock und bangt mit Neuzugang Sebastien Haller: Der 28 Jahre alte Nationalspieler der Elfenbeinküste hatte im Trainingslager in Bad Ragaz in der Schweiz zunächst über Unwohlsein geklagt. Mediziner diagnostizierten daraufhin bei dem Spieler einen Tumor im Hoden.
“Diese Nachricht heute war ein Schock für Sebastien Haller und uns alle. Die gesamte BVB-Familie wünscht Sebastien, dass er schnellstmöglich vollständig gesund wird und wir ihn bald wieder in die Arme schließen können”, ließ BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl mitteilen. Laut Verein werden “weitere Untersuchungen in einem spezialisierten medizinischen Zentrum stattfinden”. Kurz nach der Diagnose verließ Haller das Trainingslager und trat die Rückreise nach Dortmund an.
BVB-Königstransfer
Die Borussia hatte Haller für eine Ablöse von über 30 Millionen Euro von Ajax Amsterdam verpflichtet. Der Stürmer, der zuvor auch für Eintracht Frankfurt auf Torejagd gegangen war, gilt als BVB-“Königstransfer” in diesem Sommer. Haller soll die Lücke im Sturmzentrum schließen, die nach dem Abgang von des norwegischen Toptorjägers Erling Haaland zu Manchester City entstanden ist. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt im schwarzgelben Trikot am vergangenen Sonntag hatte Haller Zuversicht ausgestrahlt: “Ich komme nicht als Nachfolger von jemandem zu Borussia Dortmund, sondern weil der Verein meine Qualität benötigt. Also werde ich mein Bestes geben, um das Vertrauen zurückzugeben.”
In der vergangenen Saison wurde Haller mit Ajax Amsterdam Meister und mit 21 Toren Torschützenkönig der Ehrendivision
Es ist nicht der erste Fall eines Bundesliga-Profis, der an Hodenkrebs erkrankt ist. So hatte vor einer Woche Hertha BSC bekannt gegeben, dass sein Offensivspieler Marco Richter aufgrund einer Tumor-Entfernung vorerst nicht zur Verfügung stünde. Bei Union Berlin hofft Timo Baumgartl derzeit auf ein zeitnahes Comeback. Im Mai war er wegen eines Tumors im Hoden operiert worden und hatte sich einer Chemotherapie unterzogen. Baumgartl wünschte Haller via Instagram gute Besserung und schrieb: “Du bist nicht allein, Sebastien.”
sn/jst (dpa, sid)
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Matthijs de Ligt (Juventus Turin → FC Bayern)
Der deutsche Rekordmeister FC Bayern hat einen neuen Abwehrchef. Die Münchener holen den niederländischen Nationalspieler Matthijs de Ligt von Juventus Turin an die Isar. Dem Vernehmen nach liegt die Ablösesumme für den 22-Jährigen bei rund 70 Millionen Euro, hinzukommen zehn Millionen an möglichen Bonuszahlungen.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Robert Lewandowski (FC Bayern → FC Barcelona)
Der FC Bayern hat auch deshalb das Geld für den de-Ligt-Transfer, weil Robert Lewandowski nach acht Jahren an der Isar Adieu sagt. Der zweimalige Weltfußballer wechselt für 45 Millionen Euro plus fünf Millionen an möglichen Boni zum FC Barcelona. Für die Bayern hat der polnische Torjäger in 375 Spielen 344 Treffer erzielt. Am Ende aber will er nur noch weg aus München.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Sadio Mané (Liverpool → FC Bayern)
Dem FC Bayern gelingt mit der Verpflichtung des treffsicheren Senegalesen ein weiterer Transfercoup. Der Rekordmeister eist einen Spieler vom FC Liverpool los, der dort – in der vermeintlichen besten Liga der Welt – regelmäßig um Titel mitspielt. 32 Millionen Euro Ablöse plus maximal neun Millionen Euro Boni sollen die Münchener für den Mann zahlen, der Robert Lewandowski ersetzen soll.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Erling Haaland (BVB → Manchester City)
Für die festgeschriebene Ablösesumme von 75 Millionen Euro verlässt der Norweger Borussia Dortmund nach zweieinhalb Jahren und wechselt nach England. Seine Bilanz ist beeindruckend: 85 Tore in 88 Pflichtspielen. Einziger Titel in Schwarz-Gelb bleibt allerdings der DFB-Pokal 2021. Bei Manchester City, wo schon sein Vater Alf Inge spielte, sollen bald ein paar mehr hinzukommen.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Sebastien Haller (Ajax → BVB)
Als Ersatz für Haaland kommt aus Amsterdam der ebenso bullige Sebastien Haller. Der Nationalspieler der Elfenbeinküste kennt die Bundesliga aus seiner Zeit bei Eintracht Frankfurt, wo er von 2017 bis 2019 mit Luka Jovic und Ante Rebic als “Büffelherde” Erfolge feierte. Er soll 36 Millionen Euro kosten. Zur Meisterschaft von Ajax steuerte Haller vergangene Saison in 31 Spielen 21 Tore bei.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Niklas Süle (FC Bayern → BVB)
Die Dortmunder Defensive erhält mit Niklas Süle eine prominente Verstärkung – und das auch noch ablösefrei. Der Nationalspieler verlässt die Bayern, weil nicht genug Vertrauen spürt und es ihm an Wertschätzung mangelt. In Dortmund will er dafür sorgen, “dass Bayern nicht ein elftes Mal Meister wird”. Bayern-Keeper Neuer ist enttäuscht: “Uns alle nervt, dass der Niklas geht, er wird uns fehlen.”
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Nico Schlotterbeck (Freiburg → BVB)
Gemeinsam mit Süle könnte Nico Schlotterbeck das neue Zentrum der Dortmunder Abwehrkette bilden. Vorausgesetzt, der Ex-Freiburger, der rund 20 Millionen Euro kostet, setzt sich gegen die Konkurrenz – unter anderem Mats Hummels – durch. Mit dem Sportclub hat er den DFB-Pokal knapp verpasst, mit dem BVB will der 22-Jährige den “maximalen Erfolg”. Seine Ansage: “Wir wollen die Bayern herausfordern.”
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Axel Witsel (BVB → Atletico Madrid)
Der belgische Nationalspieler setzt seine Karriere in Spaniens Hauptstadt fort. Bei Atletico erhält er einen Einjahresvertrag. Witsels Kontrakt bei Borussia Dortmund war zum Ende der vergangenen Spielzeit abgelaufen und nicht verlängert worden. Witsel war 2018 aus China zum BVB gekommen. In Dortmunds Mittelfeld bestritt er 105 Bundesliga-Spiele und erzielte dabei zehn Tore.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Karim Adeyemi (Salzburg → BVB)
Haller wird bei Dortmund Sturmpartner von Nationalspieler Karim Adeyemi. Dessen Verpflichtung bereits eine Stunde nachdem der Haaland-Transfer offiziell vermeldet ist bekannt gegeben wurde. Der 20-Jährige wechselt für schätzungsweise 30 Millionen Euro von Red Bull Salzburg zum BVB und erhält bei den Schwarz-Gelben einen Vertrag bis 2027.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Mario Götze (Eindhoven → Frankfurt)
Ein Weltmeister kehrt zurück in die Bundesliga – mit Mario Götze sogar der Siegtorschütze vom Finale 2014 gegen Argentinien. Nach zwei Jahren bei der PSV Eindhoven schließt sich der 30-Jährige bis 2025 Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt an. Die Ablöse für den Offensivspieler liegt – ganz unweltmeisterlich – bei gerade einmal drei bis vier Millionen Euro.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Noussair Mazraoui (Ajax → FC Bayern)
Mit dem Rechtsverteidiger des niederländischen Meisters Ajax Amsterdam verpflichten die Bayern einen Wunschspieler ihres Trainers Julian Nagelsmann. Mazraoui, gebürtiger Niederländer, spielt für die marokkanische Nationalelf. Der 24 Jährige, für den es laut Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic Angebote “aus ganz Europa” gab, kommt ablösefrei nach München und erhält einen Vertrag bis 2026.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Ryan Gravenberch (Ajax → FC Bayern)
Neben Mazraoui holen die Bayern auch dessen Ajax-Kollegen Ryan Gravenberch. Der 20 Jahre alte niederländische Nationalspieler soll das Mittelfeld verstärken. Er unterschreibt bis 2027. “Ryan Gravenberch ist ein junger, hochinteressanter Spieler, den viele europäische Topklubs gerne unter Vertrag genommen hätten”, wird Bayern-Boss Oliver Kahn in einer Klub-Mitteilung zitiert.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Adam Hlozek (Sparta Prag → Leverkusen)
International begehrt ist auch das tschechische Offensivtalent Adam Hlozek. Der 19-jährige Angreifer von Sparta Prag ist bereits seit September 2020 Nationalspieler und nimmt 2021 auch an der EM teil Er unterschreibt einen Fünfjahresvertrag bei Bayer 04 Leverkusen, wo er neben seinem Landsmann Patrik Schick spielen kann. Laut Transfermarkt.de soll sich die Ablöse auf 19 Millionen Euro belaufen.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Lucas Alario (Leverkusen → Frankfurt)
Wegen des Überangebots im Werkself-Sturm, verlässt ein anderer Angreifer Leverkusen: Lucas Alario schließt sich Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt an. Der 29-jährige Argentinier unterschrieb einen Vertrag bis 2025. Alario war 2017 von River Plate Buenos Aires nach Leverkusen gewechselt. Für die Werkself spielte er 164 Mal und erzielte 58 Tore.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Xaver Schlager (Wolfsburg → Leipzig)
Voller Einsatz ist beim bulligen Österreicher garantiert. Der 24-Jährige geht keinem Zweikampf aus dem Weg, auch wenn er selbst dabei manchmal Schaden nimmt. Im September 2021 zieht er sich im Spiel gegen Leipzig einen Kreuzbandriss zu und verpasst die halbe Saison. Die Leipziger beeindruckt er offenbar trotzdem. Sie zahlen zwölf Millionen Euro für Schlager und geben ihm einen Vertrag bis 2026.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Alexander Schwolow (Hertha → Schalke)
Der Torhüter steht bei den Berlinern zuletzt wegen einer Muskelverletzung nicht mehr zwischen den Pfosten und muss von der Tribüne aus dabei zusehen, wie seine Kollegen in der Relegation den Klassenerhalt sichern. Nach zwei Jahren in Berlin lässt sich der Ex-Freiburger zum dem Klub ausleihen, zu dem er schon 2020 fast gewechselt wäre: zum FC Schalke 04.
-
Die wichtigsten Transfers der Bundesliga
Corentin Tolisso (FC Bayern → Lyon)
118 Pflichtspiele in fünf Jahren – für mehr reicht es bei Corentin Tolisso nicht während seiner Zeit beim FC Bayern. Der französische Nationalspieler, der 2017 für die damalige Bundesliga-Rekordsumme von 41,5 Millionen Euro aus Lyon nach München kommt, ist oft verletzt. Sein Vertrag wird nicht verlängert. Der neue Klub des 27-Jährigen, der mit FCB 14 Titel gewinnt, ist sein alter: Olympique Lyon.
Autorin/Autor: Andreas Sten-Ziemons