STUART, FL – 13.11.2025 – () – In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz globale Industrien neu definiert, positioniert sich Health In Tech an der Spitze dieser Transformation. Das Insurtech-Plattformunternehmen hat heute eine erweiterte Agenda für seinen Independent InsurTech Summit vorgestellt, der während der World Economic Forum Week 2026 in Davos, Schweiz stattfinden wird. Der Gipfel wird führende Führungskräfte, politische Entscheidungsträger und Innovatoren zusammenbringen, um zu diskutieren, wie KI und digitale Ökosysteme das Gesundheitswesen, die Versicherungsbranche und institutionelle Strukturen weltweit verändern.

Die Veranstaltung findet am 20. Januar 2026 im Belvedere Hotel statt und umfasst hochrangige Diskussionen über künstliche Intelligenz, digitale Transformation im Gesundheitswesen und Blockchain-basierte Transparenz. Health In Tech möchte einen sinnvollen Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Branchen-Disruptoren fördern, als Teil seiner umfassenderen Vision, die ethische und datensichere Einführung von KI in regulierten Sektoren voranzutreiben.

Die Flaggschiff-Session „AI and Institutional Resistance – CEOs Driving Change in Legacy Sectors“ beginnt um 14:00 Uhr MEZ und wird von Dustin Plantholt, Chief AI & Marketing Officer bei Health In Tech, moderiert. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Tim Johnson, CEO von Health In Tech, und Jessica Sibley, CEO von TIME. Gemeinsam werden sie untersuchen, wie Führungskräfte interne Widerstände, regulatorische Barrieren und Legacy-Systembeschränkungen überwinden, um KI-gesteuerte Innovationen zu implementieren. Das Gespräch wird sich auch mit der Transformation der Belegschaft, Governance und messbarem ROI für Organisationen befassen, die KI verantwortungsvoll integrieren.

„KI verändert jede Branche, einschließlich der Medien“, sagte Jessica Sibley, CEO von TIME. „Bei TIME konzentrieren wir uns weiterhin darauf, Technologie verantwortungsvoll zu integrieren und gleichzeitig das Vertrauen und die Erzählkunst zu bewahren, die unsere Identität ausmachen.“

Dustin Plantholt fügte hinzu: „Das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Versicherungsbranche gehören zu den härtesten Testfeldern für KI. In Davos bringen wir die Menschen zusammen, die die eigentliche Arbeit leisten – diejenigen, die beweisen, dass verantwortungsvolle KI Innovation und Vertrauen in großem Maßstab in Einklang bringen kann.“

Tim Johnson, CEO von Health In Tech, betonte die globale Bedeutung der Veranstaltung: „Davos ist der Ort, wo Vision auf Ausführung trifft. Wir bieten Partnern und Investoren einen Einblick, wie transparente, intelligente Systeme die Grundlage des Gesundheitswesens und der Versicherungsbranche verändern.“

Die Teilnahme von Health In Tech in Davos unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens für den Aufbau von KI-Systemen, die ethisch, konform und leistungsorientiert sind. Die firmeneigenen Initiativen des Unternehmens, darunter AskTim – ein KI-gestützter Leistungsberater – und HITChain, ein Framework für Datenvalidierung und Audittransparenz, spiegeln seine Mission wider, verantwortungsvolle KI in die alltägliche Branchenpraxis zu integrieren.

Die Teilnahme an den Davos-Sitzungen steht Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums und geladenen Gästen offen. Eine vollständige Agenda, bestätigte Redner und Livestream-Details werden auf der offiziellen Veranstaltungswebseite des Unternehmens bekannt gegeben. Jede Podiumsdiskussion umfasst eine Frage- und Antwortrunde mit dem Publikum und abschließende Bemerkungen, gefolgt von einer Fotosession mit den Medien.

Veranstaltungsübersicht

  • Datum: Dienstag, 20. Januar 2026
  • Uhrzeit: 14:00 Uhr MEZ
  • Ort: Promenade 89, Davos Platz, Schweiz
  • Gastgeber: Health In Tech
  • Moderator: Dustin Plantholt, Chief AI & Marketing Officer

Über Health In Tech
Health In Tech ist eine KI-gestützte Insurtech-Plattform, die digitale Lösungen zur Rationalisierung von Krankenversicherungsprozessen durch Integration, Automatisierung und Vereinfachung bietet. Sein Marktplatz unterstützt Versicherer, Makler und TPAs, indem er Ineffizienzen bei Underwriting-, Vertriebs- und Servicevorgängen beseitigt. Erfahren Sie mehr unter .

“`