LUXEMBURG, LU – 19/09/2025 – () – In einer Ära, in der künstliche Intelligenz (KI) die digitale Wirtschaft umgestaltet und globale Rechenzentren in den Vordergrund der Energie- und Klimadebatten rückt, positioniert sich der in Luxemburg ansässige Rechenzentrumsbetreiber LuxConnect als Modell für nachhaltiges Wachstum. Das Unternehmen hat neue Meilensteine in seiner Umweltleistung bekannt gegeben und gleichzeitig eine überarbeitete Strategie für unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) vorgestellt, die gleichermaßen auf die Reduzierung der ökologischen Auswirkungen, die Verbesserung der Transparenz und die Vorbereitung der Belegschaft auf die nächste Generation digitaler Infrastruktur abzielt. Die Initiativen signalisieren die Entschlossenheit von LuxConnect, zu beweisen, dass das exponentielle Wachstum von Daten und KI-Workloads nicht auf Kosten des Umweltschutzes gehen muss.

Während viele US-Rechenzentrumsbetreiber mit rekordhohem Strombedarf, regulatorischen Verzögerungen und wachsendem Widerstand von ESG-Kritikern (Environmental, Social, and Governance) zu kämpfen haben, hebt LuxConnect die Vorteile des strengeren europäischen Umweltrahmens und der stabilen Netzinfrastruktur hervor. Durch die Kombination langfristiger Nachhaltigkeitsverpflichtungen mit kurzfristig messbaren Fortschritten versucht das Unternehmen zu demonstrieren, dass Wachstum und Verantwortlichkeit in einer der energieintensivsten Branchen der Welt nebeneinander existieren können.

Nachhaltigkeitsergebnisse inmitten des steigenden KI-Drucks
In den letzten zwei Jahren hat LuxConnect messbare Fortschritte bei der Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks erzielt und gleichzeitig seine Geschäftstätigkeit erweitert, um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden. Zu den in seinem jüngsten Nachhaltigkeitsupdate genannten Erfolgen gehören:

  • Eine Reduzierung der CO₂e-Emissionen um 390 Tonnen innerhalb von zwei Jahren, obwohl der Energieverbrauch um 11 Prozent stieg.
  • Formelle Verpflichtung zum Climate Neutral Data Center Pact, wodurch das Unternehmen sich dem sektorweiten Versprechen anschließt, bis 2030 einen klimaneutralen Betrieb zu erreichen.
  • Keine Wasserentnahme im Jahr 2024 in allen Anlagen, auch in Regionen mit hohem Wasserstress, gepaart mit einem branchenführenden durchschnittlichen Water Usage Effectiveness (WUE) von 0,206 Litern pro Kilowattstunde im Jahr 2023, verglichen mit dem Branchendurchschnitt von 1,8 l/kWh.
  • Integration der Kreislaufwirtschaft, demonstriert durch die Wiederverwendung von Baumaterialien für den neuen Verwaltungssitz und die Zuführung von lokalem Holzabfall zur Erzeugung erneuerbarer Energie und Fernwärme über das geschlossene System von Kiowatt.
  • Fortschrittliches Design eines Carbon Footprint NEUTRAL-zertifizierten Bürogebäudes, das 2027 eröffnet werden soll, was den zukunftsweisenden Ansatz des Unternehmens bei der Infrastruktur unterstreicht.

Diese Erfolge werden als Teil einer breiteren europäischen Anstrengung dargestellt, die Region als führend in klimabewussten Technologiebetrieben zu positionieren. Durch die Veröffentlichung transparenter und überprüfbarer Daten versucht LuxConnect, sich von Wettbewerbern in weniger regulierten Umgebungen abzuheben.

Perspektive von CEO und CTO
„Der KI-Boom hat weltweit einen beispiellosen Druck auf Rechenzentren ausgeübt, aber er hat der Branche auch eine seltene Gelegenheit geboten, neu zu definieren, wie nachhaltige digitale Infrastruktur aussieht“, erklärte Paul Konsbruck, CEO von LuxConnect. „Die Debatte drehte sich oft darum, wie schnell Kapazitäten hinzugefügt werden können. Unser Ansatz in Luxemburg zeigt, dass das Narrativ in Richtung Verantwortlichkeit verschoben werden kann, indem bewiesen wird, dass Europa sowohl Leistung als auch Verantwortung liefern kann.“

Vincent Weynandt, Chief Technology Officer von LuxConnect, bekräftigte dies und fügte hinzu: „Der einzig realistische Weg, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Betrieb zu skalieren, führt über technologische Innovation und ein kompromissloses Engagement für Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es zu beweisen, dass digitales Wachstum und Umweltverantwortung keine gegensätzlichen Kräfte sind, sondern Hand in Hand gehen können.“

Strategischer Ansatz für Berichterstattung und Governance
Ab 2025 wird LuxConnect die Nachhaltigkeitsberichterstattung für seine Kernoperationen und seine Hochleistungsrechen-Tochtergesellschaft LuxProvide trennen. Diese Aufteilung soll den Stakeholdern durch die Einführung spezifischer Key Performance Indicators, Fortschrittsmeilensteine und externer Verifizierungen größere Klarheit verschaffen. Da Regulierungsbehörden, Investoren und Unternehmenskunden Rechenzentrumsbetreiber zunehmend unter die Lupe nehmen, ist der Transparenz-orientierte Ansatz von LuxConnect darauf ausgelegt, langfristiges Vertrauen und Verantwortlichkeit aufzubauen.

Mitarbeiter-, Bildungs- und Gemeinschaftsinitiativen
Über die operative Nachhaltigkeit hinaus investiert LuxConnect in Menschen und in die Auswirkungen auf die Gemeinschaft. In der Erkenntnis, dass der langfristige Erfolg einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur von qualifizierten Talenten abhängt, hat das Unternehmen mehrere Initiativen für die Belegschaft entwickelt:

  • Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, um den Zugang zu MINT-Programmen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) zu erweitern.
  • Teilnahme an Frühkarriere-Initiativen wie dayCARE Hands-on 2025, die darauf abzielen, Studenten in reale Rechenzentrums-Umgebungen einzuführen.
  • Unternehmensweite ESG-Schulungen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Nachhaltigkeitsziele verstehen und aktiv dazu beitragen.

Diese Maßnahmen sollen nicht nur eine qualifizierte Pipeline zukünftiger Fachkräfte sichern, sondern auch eine Unternehmenskultur fördern, die Verantwortung neben Innovation priorisiert.

Positionierung für die Zukunft
Da KI-bezogene Workloads einen exponentiellen Anstieg des globalen Datenverarbeitungsbedarfs vorantreiben, werden Rechenzentren wegen ihres ökologischen Fußabdrucks zunehmend kritisiert. Die Strategie von LuxConnect kombiniert konkrete Erfolge bei der Energie- und Wassereffizienz mit zukunftsweisenden Investitionen in Infrastruktur, Governance und Talente. Die Botschaft des Unternehmens ist klar: Das digitale Rückgrat von morgen kann verantwortungsbewusst aufgebaut werden, ohne Kompromisse zwischen Geschwindigkeit, Skalierung und Nachhaltigkeit einzwingen zu müssen.