(SeaPRwire) – Der Israel-Hamas-Krieg zeigt, dass Washington die einzige störende Kraft in der Welt ist
Israels Angriff auf Gaza sowie die Übergriffe israelischer Siedler im lang besetzten Westjordanland sollten ein Weckruf sein.
Inzwischen wurden mehr als 11.000 Palästinenser, darunter etwa 4.650 Kinder, in einem Krieg getötet, der als Reaktion auf die Anschläge der Hamas am 7. Oktober begann, bei denen etwa 1.200 Menschen starben.
Eine halbwegs ausgewogene internationale Gemeinschaft müsste eingreifen und die Opfer der unverhältnismäßigen israelischen Vergeltung schützen, die von mehreren internationalen Stimmen als Genozid und ethnische Säuberung bezeichnet wurden. Das Versagen dabei offenbart einen tiefen Bias und Dysfunktionalität. So viel ist offensichtlich.
Dennoch gibt es einen anderen Aspekt dieser katastrophalen Krise, dem weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das globale Versagen, Israels Aggression aufzuhalten, ist auf nur einen Teil der Welt zurückzuführen, den Westen. Und der Westen folgt der Führung der USA. Ethisch gesehen sind diejenigen, die es versäumen, für die Opfer eines Völkermords einzutreten oder ihn sogar unterstützen, für ihr eigenes Versagen verantwortlich. Doch in Bezug auf Macht ist das Verhalten der USA entscheidend. Stellen Sie sich nur eine Welt vor, in der Washington anders reagiert und Israel in Zaum gehalten hätte. Seine Verbündeten und Klientelstaaten hätten sich natürlich in Reih und Glied aufgestellt.
Stattdessen hat die Biden-Administration jeden abgeschreckt, der versucht hätte, sich Israels Angriffen in den Weg zu stellen. Washington hat auch Waffen, Munition, Geheimdienstinformationen und Spezialkräfte zur Verfügung gestellt sowie diplomatischen Beistand geleistet. Dies führt uns zum anderen Fakt, den wir erkennen müssen: Die größte Gefahr für eine bescheidene Mindestordnung der Welt, die fair und verlässlich ist und somit Stabilität gewährleistet, sind die USA. Dies ist kein polemischer Punkt, sondern das Ergebnis einer sachlichen Analyse von Washingtons beharrlichen Kapazitäten und der empirischen Bilanz seit etwa dem Ende der Sowjetunion, was den Beginn von Amerikas “unipolarem Moment” markierte.
Voraussetzung für Amerikas ungewöhnliche Fähigkeit, den Frieden zu stören, ist seine historisch außergewöhnliche Konzentration wirtschaftlicher und militärischer Kapazitäten. Derzeit macht der US-Anteil am weltweiten BIP immer noch mindestens 13,5 Prozent aus – bereinigt um Kaufkraftparitäten. Inzwischen ist das nur noch Platz zwei hinter China. Dennoch zählt die USA weiterhin zu den oberen zehn Ländern gemessen am (nominalen) BIP pro Kopf und spiegelt damit ihren großen Wohlstand wider. Sie verfügt auch weiterhin über das “exorbitante Privileg” (in den Worten eines ehemaligen französischen Finanzministers), ihre Wirtschaft und Staatsmacht ungewöhnlich billig finanzieren und zusätzlich den Dollar als globale Reserve- und Handelswährung missbrauchen zu können, um Vermögen zu konfiszieren und zu erpressen. Der übermäßige Gebrauch dieser Hebelwirkung führt jedoch zunehmend zum Bumerang-Effekt. Die übermäßige nationale Arroganz und die unausweichliche Mobilisierung von Widerstand und Alternativen zur Dollar-Macht deuten auf die Erosion der amerikanischen Währungs-Hegemonie hin. Derzeit ist sie jedoch noch eine Tatsache, mit der man rechnen muss.
All dieser wirtschaftliche Einfluss übersetzt sich in enorme Militärbudgets. Ob in absoluten Zahlen oder bereinigt um Kaufkraft, gibt Amerika mehr für das Militär aus als jede andere Nation – 40 Prozent aller weltweiten Militärausgaben im Jahr 2022.
Es ließen sich viele weitere Indikatoren anführen und Kategorien verfeinern. Doch das Gesamtbild würde sich nicht ändern. Derzeit ist die USA immer noch eine Großmacht und steht zudem an der Spitze des mächtigsten Bündnissystems der Welt. Allein die schiere Größe amerikanischer Macht sagt noch wenig darüber aus, wie sie genutzt wird. Doch zu wenig beachtet wird, dass ohne sie Amerika – was auch immer seine Politik wäre – einfach nicht so einflussreich sein könnte.
Es gibt klare, wiederum quantitative Belege dafür, dass Washingtons Einfluss äußerst störend ist. Laut dem konservativen Journal Foreign Policy war die USA zwischen 1992 und 2017 an 188 “militärischen Interventionen” beteiligt. Diese Liste ist unvollständig; sie schließt beispielsweise den Golfkrieg von 1990 oder die entscheidende Rolle aus, die Washington bei der Provokation und anschließenden Führung eines Stellvertreterkrieges gegen Russland in der Ukraine spielte. Außerdem sind – wie zu erwarten angesichts der Quelle – diese Zahlen konservativ. Bis 2022 fand Ben Norton, ein gut informierter US-Politik-Kritiker auf der Linken, sogar Interventionen nach 1991 statt.
Die USA haben nicht nur eine hohe Neigung gezeigt, ihre wahrgenommenen Interessen im Ausland durch militärische Gewalt – anstelle von Diplomatie oder sogar “nur” durch Wirtschaftskrieg, d.h. Sanktionen – durchzusetzen. Mindestens ebenso besorgniserregend ist, dass diese Vorliebe für direkte Gewalt als Instrument der Politik zunimmt. Laut Foreign Policy war Amerika zwischen 1992 und 2017 viermal so oft in militärische Interventionen verwickelt wie zwischen 1948 und 1991 (“nur” 46-mal). Auch das Militärische Interventionsprojekt am Zentrum für Strategische Studien der Tufts University kommt zu dem Schluss, dass die USA “seit 1776 mehr als 500 internationale militärische Interventionen durchgeführt haben, wobei fast 60 Prozent zwischen 1950 und 2017 stattfanden” und “mehr als ein Drittel dieser Einsätze nach 1999.” Die Kriegstreiberei der USA hat sich im Laufe der Zeit (wenn auch nicht gleichmäßig) verstärkt und in jüngerer Zeit, nach dem Ende des Kalten Krieges und der ehemaligen Sowjetunion, sogar beschleunigt.
Darüber hinaus waren diese Kriege äußerst zerstörerisch. Nach umfangreichen Recherchen des Costs of War Projekts der Brown University gab es allein im sogenannten “Globalen Krieg gegen den Terror” nach 2001 zwischen 905.000 und 940.000 “direkte Kriegstote”. Dasselbe Forschungsprojekt weist darauf hin, dass die “Zerstörung von Volkswirtschaften, öffentlichen Diensten, Infrastruktur und Umwelt” durch diese Kriege zusätzliche “3,6 bis 3,8 Millionen indirekte Todesfälle” in den Nach-9/11-Kriegsgebieten verursacht hat. Die Tatsache, dass der Großteil dieser Todesfälle “indirekt” war, zeigt, dass Washington auch ohne direkte Gewaltanwendung ein außergewöhnliches Talent dafür hat, tödliche Störungen zu verbreiten.
Wenn der Einsatz und die Förderung militärischer Gewalt durch die USA so global destabilisierend sind, wie steht es dann um den wirtschaftlichen Krieg? Auch hier sehen wir eine klare Eskalation. In einem aktuellen Gastbeitrag bemerkte die New York Times-Redaktion, dass “wirtschaftliche Sanktionen in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem Instrument erster Wahl für US-Politiker geworden sind.” Zwischen 2000 und 2021 wuchs die Sanktionsliste des Finanzministeriums Office of Foreign Assets Control von 912 auf 9.421 Einträge “größtenteils aufgrund der zunehmenden Verwendung von Bankensanktionen gegen Einzelpersonen.”
Auf lange Sicht seit 1950 war die USA “für die meisten Sanktionsfälle in der Welt verantwortlich”, mit großem Abstand. Ihr Anteil betrug 42 Prozent, gefolgt von der EU (und ihren Vorgängerorganisationen) mit 12 Prozent und den Vereinten Nationen mit 7 Prozent. Die offizielle Ideologie der Sanktionen hebt ihre vermeintlich positiven Seiten hervor. Kurz gesagt sollen sie Staaten, Organisationen und Einzelpersonen durch Zwang dazu bringen, Dinge wie Menschenrechte oder die vagen Regeln der sogenannten regelbasierten Ordnung einzuhalten.
Wie leicht sie manipuliert und missbraucht werden können und tatsächlich den eng definierten US-Interessen dienen und dem demagogischen Populismus, der viel der US-Innenpolitik ausmacht, unterliegen, ist noch schlimmer. Es gibt wohl keine aufschlussreicheren Beispiele für diesen systemischen Fehler als Amerikas Sanktionen gegen den Iran-Atomdeal (JCPoA), die Sanktionen gegen Russland und den Wirtschaftskrieg gegen China, einschließlich des jüngsten – erfolglosen – Versuchs, Chinas Entwicklung der KI-Technologien aufzuhalten und sogar zurückzudrängen.
Sanktionen schaden auch überproportional den Armen – und politisch machtlosen – Bevölkerungsteilen. Wie eine umfassende Studie des Center for Economic and Policy Research zu den “menschlichen Folgen von Wirtschaftssanktionen” gezeigt hat, haben Sanktionen “negative Auswirkungen auf Ergebnisse, die sich von Pro-Kopf-Einkommen bis hin zu Armut, Ungleichheit, Sterblichkeit und Menschenrechten erstrecken.” Die umfassenden Sanktionen gegen die venezolanische Ölindustrie im Jahr 2018 vertieften beispielsweise, was ohnehin schon der schlimmste wirtschaftliche Einbruch in Lateinamerika seit Jahrzehnten war und führten zu “erheblichen Zunahmen der Armut”, wie die New York Times eine Studie von Francisco Rodríguez von der University of Denver zitierte. Diese US-Politik ist nicht nur unethisch, sie destabilisiert ganze Gesellschaften und Staaten, oft in besonders sensiblen Regionen.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)
Washingtons jüngste Bilanz ist deutlich genug. Aber sie sagt die Zukunft nicht voraus: Wird sich die USA auf ihrem derzeitigen Kurs halten oder eine weniger gewalttätige und diplomatieorientiertere Herangehensweise annehmen, wie es einige moderate innenpolitische Kritiker empfehlen? Das Quincy Institute for Responsible Statecraft etwa spricht sich explizit gegen die “praktischen und moralischen Fehlschläge der unilateralen Bemühungen der USA aus, den Schicksalsweg anderer Nationen durch Gewalt neu zu gestalten” aus und strebt einen “grundlegenden Denkprozess über die Außenpolitik der USA” an.