- Pipeline expansion into neoantigens with multiple KRAS mutations as the first targets
- Exklusive, weltweite Rechte für ein CD40L-CD28 Kostimulationsschalter-Protein erworben
- Daten von MDG1015 und mehreren TCRs in Kombination mit dem PD1-41BB Kostimulationsschalter-Rezeptor, auf dem American Academy of Cancer Research und dem Immuno-Oncology Summit Europe vorgestellt
- IP-Erweiterung für den PD1-41BB Kostimulationsschalter-Rezeptor in Japan angekündigt sowie für einen TCR, der PRAME zielt, in Europa und China
Planegg/Martinsried, 17. August 2023. Medigene AG (Medigene oder das “Unternehmen”, FSE: MDG1, Prime Standard), ein Immunonkologie-Plattform-Unternehmen mit Fokus auf der Entdeckung und Entwicklung von T-Zell-Immuntherapien für solide Tumore, berichtete heute über die Finanz- und Betriebsergebnisse für die ersten sechs Monate bis zum 30. Juni 2023. Der Halbjahresbericht 2023 kann hier eingesehen werden.
“In der ersten Hälfte 2023 haben wir viele bedeutende Meilensteine erreicht und erhebliche Fortschritte in Richtung unserer strategischen Ziele gemacht”, sagte Selwyn Ho, Vorstandsvorsitzender von Medigene. “Wir haben die IND/CTA-Vorbereitungen für MDG1015 vorangetrieben und unsere Pipeline durch neoantigene, die auf multiple KRAS-Mutationen und HLA-Typen in soliden Tumoren abzielen, erweitert. Wir erwarben außerdem weltweit exklusive Lizenzrechte für ein CD40L-CD28 Kostimulationsschalter-Protein, um die Wirksamkeit und Sicherheit von T-Zell-Rezeptor-modifizierten T-Zell (TCR-T)-Therapien weiter zu optimieren. Mit unserer sich erweiternden TCR-T-Therapie-Pipeline, die durch zwei Kostimulationsschalter-Proteine verstärkt wird und auf einer soliden IP-Position basiert, sind wir zuversichtlich, unser Ziel, führende TCR-T-Therapien für Patienten mit schwer behandelbaren soliden Tumoren zu entwickeln, erreichen zu können.”
Finanzielle und Unternehmens-Highlights
- Die Finanzergebnisse des ersten Halbjahres 2023 lagen im Einklang mit den Erwartungen des Vorstands. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 3,1 Mio. EUR, hauptsächlich aus der Partnerschaft mit BioNTech. Die starken Investitionen in die Weiterentwicklung und Erweiterung der Pipeline spiegeln sich in F&E-Aufwendungen von 5,2 Mio. EUR wider.
- Der Vorstand hält daher an seiner am 29. März 2023 im Geschäftsbericht 2022 veröffentlichten Prognose für das Geschäftsjahr 2023 in Gänze fest. Demnach erwartet der Vorstand Umsatzerlöse in 2023 zwischen 5 und 7 Mio. EUR. Die F&E-Kosten werden voraussichtlich zwischen 13 und 16 Mio. EUR liegen. Zum 30. Juni 2023 beliefen sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie Termineinlagen auf 24,6 Mio. EUR (31. Dezember 2022: 33,2 Mio. EUR). Basierend auf der aktuellen Planung ist das Unternehmen bis zum vierten Quartal 2024 finanziert.
- Im Juni präsentierte Medigene auf einem R&D-Event die Erweiterung der Pipeline und die Weiterentwicklung der eigenen End-to-End-Plattform. Der Replay sowie die dazugehörige Präsentationsfolie sind hier verfügbar.
- Im Mai erhielt das Unternehmen vom japanischen Patentamt ein Patent für seinen PD1-41BB Kostimulationsschalter-Rezeptor. Zudem teilte Medigene mit, dass der Patentschutz für einen TCR, der PRAME zielt, in Europa und China erteilt wurde.
- Im April schloss das Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung für Forschung und Entwicklung (CRADA) mit dem National Cancer Institute ab, um die Verwendung proprietärer T-Zell-Rezeptoren von Medigene in neuartigen Zellkonstrukten zu evaluieren.
- Im Januar gab das Unternehmen den Erhalt einer Meilensteinzahlung in Höhe von 3 Mio. USD von seinem Partner 2seventy bio, Inc. bekannt.
- Im Berichtszeitraum verstärkte und ergänzte das Unternehmen sein Führungsteam mit der Ernennung von Pamela Keck als Head of Investor Relations & Corporate Communications und Kirsty Crame, MD als Head of Clinical Research & Development.
Forschungs- & Entwicklungshighlights:
- Im Juni gab das Unternehmen die Erweiterung seiner Pipeline um neoantigene mit KRAS (Kirsten-Ras-Onkogen-Homolog) als erstem Ziel im MDG10xx-Programm bekannt, einer TCR-T-Therapie, die in Kombination mit der PD1-41BB Kostimulationsschalter-Technologie von Medigene entwickelt wird. Die ersten KRAS-Antigene und HLA-Typen (Humane Leukozytenantigene) der Bibliothek zielen auf KRAS G12V-A11 (MDG2011), KRAS G12V-A03 (MDG2012) und KRAS G12D-A11 (MDG2021) ab.
- Im Juni präsentierte das Unternehmen einen Überblick über die erhöhte Aktivität von TCR-T-Therapien bei Kombination von Medigenes PD1-41BB Kostimulationsschalter mit T-Zell-Rezeptoren (TCRs), die verschiedene Antigene adressieren, auf dem Immuno-Oncology-Summit Europe.
- Im Mai erwarb das Unternehmen die weltweiten exklusiven Lizenzrechte für das CD40L-CD28 Kostimulationsschalter-Protein zur Erweiterung seines Portfolios an Produktenhancement-Technologien.
- Im April wurden erste präklinische Daten von MDG1015 auf dem Jahrestreffen der American Association for Cancer Research 2023 vorgestellt und zeigten das Potenzial für signifikante Vorteile von MDG1015 bei der Verbesserung langfristiger antitumoraler Effekte durch die Abschwächung des immunsuppressiven Tumormikromilieus. Das MDG1015-Programm wird die erste klinische Studie sein, in der der PD1-41BB Kostimulationsschalter-Rezeptor klinisch angewendet wird. Das Programm schreitet wie geplant voran und die IND/CTA-Einreichung wird für die zweite Jahreshälfte 2024 gemäß der klinischen Entwicklungsplanung von Medigene erwartet.
Telefonkonferenz und Webcast
Das Unternehmen wird heute um 15 Uhr MEZ (9 Uhr ET) eine Telefonkonferenz und einen Webcast abhalten. Im Anschluss an die formale Präsentation des Managements folgt eine Frage-und-Antwort-Runde.
Die vollständigen Details für die Telefonkonferenz und den Webcast lauten wie folgt:
Datum | 17. August 2023 |
Uhrzeit | 15 Uhr MEZ (9 Uhr ET) |
Registrierung für die Telefonkonferenz: | https://services.choruscall.it/DiamondPassRegistration/register?confirmationNumber= 1585591&linkSecurityString=250613ca4 |
Webcast: | Schließen Sie sich dem Live-Webcast unter hier an |
Konferenz-ID: | 1585591 |