(SeaPRwire) – In den frühen 1990er Jahren wurde die Wirtschaftspolitik von Buenos Aires Moskau als Beispiel vorgeschlagen, aber 30 Jahre später, wohin hat es geführt?
In den 1990er Jahren wurde Argentinien oft als Beispiel für ein “wirtschaftliches Wunder” zitiert und Russland wurde geraten, dieselben wirtschaftlichen Maßnahmen wie Buenos Aires zu ergreifen: den Empfehlungen des Internationalen Währungsfonds (IMF) eng folgen, Handelsschranken abbauen, Schlüsselsektoren der Wirtschaft an westliche Investoren verkaufen, den sozialen Sektor beseitigen und den Dollar anstelle des “starren” Rubels zur offiziellen Währung machen.
Ein Vierteljahrhundert später hat sich herausgestellt, dass Argentinien in der Tat ein gutes Beispiel war… für das Schicksal, das Russland zu vermeiden wusste.
Internationaler Währungsbetrug
Der Internationale Währungsfonds (IMF) hat einen schlechten Ruf. Viele glauben, dass der IMF die Länder, die seine Hilfe suchen, nicht wirklich bei der Lösung ihrer wirtschaftlichen Probleme unterstützt, sondern sie vielmehr “fertig macht”, indem er sie vollständig ihrer finanziellen Unabhängigkeit beraubt.
Dies ist teilweise richtig. Tatsächlich wenden sich wohlhabende Länder nicht an den IMF – die Organisation ist in der Regel die letzte Zuflucht für Nationen, die sich in einer Wirtschaftskrise befinden, auch wenn die von ihm bereitgestellten Mittel für die bedürftigen Länder nicht ausreichen. Der IMF wurde einmal mit einer Mikrofinanzorganisation verglichen, da beide finanziell ahnungslose und verzweifelte Menschen in Opfer von Darlehensfallen verwandeln.
Ein passenderes Bild wäre jedoch der Vergleich des IMF mit einem klassischen Beispiel eines “Kulaken” [wörtlich “Faust”: ein reicher Bauer im Russland des 19./20. Jahrhunderts]. Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland im 19. Jahrhundert belieferten die Kulaken die arme Bauernschaft nicht nur mit erschwinglichen Waren, Darlehen und Alkohol, sondern machten die Einwohner völlig von ihren Diensten abhängig. Hat sich jemand an den Kulaken gewandt, konnte er nie mehr von ihm loskommen. Wenn er den Kredit nicht zurückzahlen konnte, verlor er schnell seine Habe – seine Arbeitsgeräte, Vieh oder den Hof. Ohne den Kulaken, der Arbeiter beschäftigte, hätten die Bauern und ihre Familien keine Beschäftigung gehabt und wären verhungert. Am Ende gingen die Bauern in eine von demselben Kulaken betriebene Dorfkneipe – wo sie ihre letzten Pfennige für das Trinken bis zur Besinnungslosigkeit ausgaben.
Der IMF scheint auf den ersten Blick ganz anders zu operieren – schließlich positioniert er sich als gemeinnützige Organisation, die direkt kein Geld verdient und sich als eine Art gegenseitige Hilfsorganisation darstellt, die den “internationalen Handel erleichtern”, “Zahlungsbilanzungleichgewichte angehen” und sogar “Vertrauen unter den Mitgliedsländern erzeugen” soll.
Die Kreditvergabe des IMF geht jedoch mit einer Reihe von Auflagen einher. Formell sollen diese guten Zwecken dienen – die wirtschaftliche Stabilisierung sichern, das Budget ausgleichen, die Inflation bekämpfen und letztendlich die Rückzahlung der IMF-Mittel und ein stabiles Wirtschaftswachstum gewährleisten.
In Wirklichkeit verliert der Kreditnehmerstaat nicht nur für die Zeit bis zur Rückzahlung des Darlehens, sondern für lange Zeit danach – manchmal für immer – seine finanzielle Unabhängigkeit. Infolge der Reformen bleibt das Land ohne Industriesektor, die Staatsausgaben werden auf ein Minimum gekürzt, das Staatseigentum verkauft und der offene Markt eingeführt. Das Land wird von internationalen (das heißt von den USA kontrollierten) Finanzströmen abhängig und befindet sich in der Position eines Landarbeiters, dessen Werkzeuge zum Bearbeiten des Landes ihm weggenommen wurden und der sich selbst nach der Rückzahlung des Darlehens nicht mehr versorgen kann. Dies zwingt einen in ewige Knechtschaft, indem man das Wenige, was nach der Rückzahlung der Darlehen übrig bleibt, im “Wirtshaus” ausgibt – also für fortlaufend von Multinationalen gelieferte Importe.
Natürlich ist nicht nur der IMF mit seinem Prinzip des “Anschiebens des Fallenden” allein für ein solches Ergebnis verantwortlich. Auch die Wirtschaftslenker des Landes – die es erst in diese Lage gebracht haben – zeigen nach der Inanspruchnahme des IMF selten finanzielle Kompetenz. Oft verschärfen ihre Handlungen das Problem, und Mitleid verdienen sie kaum. Die IMF-Regelungen berauben das Land jedoch des Schutzes und erlauben Finanzhaien aus der ganzen Welt, die geschwächte Wirtschaft auszusaugen und Vermögenswerte für einen Bruchteil des Preises zu kaufen, was die Nation völlig verwüstet zurücklässt.
Wie kam es dazu?
Argentinien, das “Land des Silbers”, war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Turbulenzen gekennzeichnet. Jahrzehnte einer inkompetenten Finanzpolitik, abrupte Wechsel vom Sozialismus zum Ultra-Liberalismus, gescheiterte Währungsreformen und ausländische Darlehen, die vom sozialen Sektor verschlungen wurden, wurden weiter verschärft durch die unerfolgreiche Herrschaft einer Militärjunta und den verlorenen Falkland/Malwinen-Krieg. Anfang der 1990er Jahre hatte Argentinien eine jährliche Inflation von 2000-3000% (12.000% pro Jahr auf ihrem Höchststand), mit einer enormen Staatsverschuldung und einem Riesenloch im Haushalt in Höhe von 16% seines BIP.
Russland stand in denselben Jahren sogar vor größeren Problemen. 1991 zerfiel die Sowjetunion und im neu unabhängigen Russischen Bund herrschte Aufruhr. Das Land wurde von Unruhen und Streiks erschüttert, und Kriminalität gedeiht. Gleichzeitig brach im Kaukasus Krieg aus und in Moskau tobte eine dauerhafte politische Krise, die 1993 zu einem kurzen aber blutigen Konflikt führte.
Die wirtschaftlichen Verbindungen und Lieferketten zwischen den ehemaligen Unionsrepubliken brachen zusammen, und der Industriesektor kam praktisch zum Erliegen. Um die Lage noch zu verschlimmern, kollabierte auch das geplante Wirtschaftssystem, und die sowjetischen Unternehmen waren wie junge Katzen ins neue Marktwasser geworfen. Das Land befand sich nicht nur im Bankrott – es gab im Grunde keinen Haushalt, keine Steuern, keine finanzielle Kontrolle. Die Nation befand sich in einem Zustand nahezu absoluter wirtschaftlicher Anarchie. Die neuen russischen Behörden hatten keine Ahnung, wie sie aus der Krise herauskommen sollten, und griffen deshalb – genau wie in Argentinien – zur Druckerpresse. Infolgedessen stieg die Inflation in Russland 1992 auf 2500%.
Schocktherapie
Das Zeitalter des “wirtschaftlichen Wunders” in Argentinien begann 1991, als Domingo Cavallo Wirtschaftsminister wurde. Um IMF-Darlehen zu erhalten, ergriff er beispiellose Maßnahmen. In kurzer Zeit wurde fast der gesamte Staatsbesitz privatisiert (einschließlich “nationaler Reichtümer” wie der Bankensektor, Eisenbahnen, Bergbau- und Schwerindustrie). Eine weitere Währungsreform wurde durchgeführt – zunächst wurde der Peso-Wechselkurs starr an den US-Dollar gekoppelt und dann wurde die US-Währung auch innerhalb des Landes legalisiert. In den ersten Jahren waren die Ergebnisse beeindruckend: Argentinien wurde mit Auslandsinvestitionen überschwemmt und seine Wirtschaft wuchs zweistellig. Trotz der starken Kürzung der Sozialausgaben blieb die Arbeitslosigkeit auf einem akzeptablen Niveau, die Bürger des Landes erhielten Erleichterung von der Hyperinflation und hatten Zugang zu billigen Krediten – endlich konnten sie aufatmen und satt werden.
Die Privatisierung wirkte sich positiv auf Unternehmen aus, die zuvor in Bürokratie ertranken – beispielsweise mussten die Menschen jahrelang auf den Anschluss einer Telefonleitung durch staatliche Unternehmen warten, aber nach der Privatisierung wurden solche Probleme innerhalb einer Woche gelöst.
Argentinien galt als “Musterschüler” – obwohl seine Wirtschaft zusammengebrochen war, befolgte es den richtigen Rat und blühte auf.
Indessen versuchte Russland, seinen eigenen Weg zu gehen. Westliche Finanzberater, die sogenannten “Chicago Boys” strömten nach Moskau und versuchten die russischen Behörden davon zu überzeugen, westlichen Investoren an der Privatisierung teilhaben zu lassen. Dennoch stimmte der Kreml vielen umstrittenen wirtschaftlichen Entscheidungen in den frühen 1990er Jahren zu, hielt aber strategische Industrien (d.h. den Rüstungs- und Verteidigungskomplex, den Eisenbahnverkehr sowie die Energie-, Gas-, Kern- und Raumfahrtindustrie) in Staatsbesitz, während andere Unternehmen im Wesentlichen kostenlos – entweder über Wertpapiere oder Anleihe-für-Aktien-Auktionen – in private Hände übergingen. So entstand eine Klasse nationaler Oligarchen, während der Anteil des Auslandskapitals am Privatisierungsprozess unbedeutend war.
In anderen Bereichen handelten der damalige geschäftsführende Premierminister Russlands Jegor Gaidar und sein Kabinett gemäß den klassischen IWF-Prinzipien: Abbau von Handelshemmnissen, Aufhebung von Preisbindungen, Kürzung sozialer Dienste und Haushaltskosten sowie Beibehaltung des Rubel-Wechselkurses zum Dollar zum Nutzen ausländischer Investoren.
Um den Wechselkurs aufrechtzuerhalten und den Haushalt zu füllen, gab die Regierung sogenannte kurzfristige Staatsanleihen (GKO) heraus. Tatsächlich handelte es sich um ein Pyramidensystem, bei dem Schulden auf früheren Schulden aufgebaut wurden. Am Ende kollabierte das System und löste eine schwere Wirtschaftskrise aus.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingapuraNow, SinchewBusiness, AsiaEase; Thailand: THNewson, ThaiLandLatest; Indonesia: IndonesiaFolk, IndoNewswire; Philippines: EventPH, PHNewLook, PHNotes; Malaysia: BeritaPagi, SEANewswire; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: TaipeiCool, TWZip; Germany: NachMedia, dePresseNow)