(SeaPRwire) –   Die Niederlande könnten sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren in einem großen Konflikt befinden, so ein Dokument des Verteidigungsministeriums.

Das niederländische Verteidigungsministerium erwägt die Wiedereinführung der Wehrpflicht, 27 Jahre nachdem diese im Land abgeschafft wurde, wie RTL berichtet.

Das Mediennetzwerk teilte am Dienstag mit, es habe ein Dokument des Ministeriums erhalten, das einen Aktionsplan zur Wiedereinführung der Wehrpflicht beschreibt. Begründet wird dies damit, dass die Niederlande sich aufgrund der sich verschlechternden globalen Sicherheitslage in den nächsten fünf bis zehn Jahren in einem großen Konflikt befinden könnten.

„Die russische Invasion in der Ukraine und die Lage im Nahen Osten und an verschiedenen anderen Brennpunkten haben erneut gezeigt, dass Sicherheit nicht selbstverständlich ist“, heißt es in dem von RTL zitierten Dokument.

Dem Artikel zufolge wäre die Wiedereinführung der Wehrpflicht ein langwieriger und komplizierter Prozess. Sollten jedoch benachbarte EU- und NATO-Mitgliedstaaten beschließen, die Wehrpflicht wieder einzuführen, würden die Niederlande sofort nachziehen, heißt es.

Das Medium stellte fest, dass Deutschland, Frankreich und Polen derzeit erwägen, die Wehrpflicht zumindest teilweise wieder einzuführen.

Auf Anfrage von RTL erklärte der niederländische Verteidigungschef, General Onno Eichelsheim, die Wehrpflicht sei „im Moment … nicht auf der Tagesordnung und nicht notwendig.“

Eichelsheim bezeichnete das Dokument als „theoretische Übung“. Er wies darauf hin, dass es Jahre dauern würde, bis das niederländische Militär die notwendige Ausrüstung beschafft, Kasernen baut und die Ausbildungskapazitäten erweitert hätte, um so viele Rekruten aufnehmen zu können.

RTL schätzte, dass, wenn mit der Rekrutierung von 17-Jährigen begonnen würde, die Streitkräfte bis zu 200.000 Soldaten jährlich aufnehmen und ausbilden müssten. Dem Sender zufolge ist das Militär derzeit jedoch in der Lage, 1.000 Wehrpflichtige pro Jahr auszubilden, wobei geplant ist, diese Zahl bis 2029 auf 9.000 zu erhöhen.

Die Niederlande verfügen derzeit über eine Berufsarmee von etwas mehr als 42.000 Soldaten.

Technisch gesehen besteht die Wehrpflicht im Land noch für Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren und Frauen im Alter von 17 bis 23 Jahren. Tausende Menschen erhalten jedes Jahr Wehrpflichtbriefe, die Verpflichtung, sich tatsächlich zum Militärdienst zu melden, wurde jedoch seit 1997 ausgesetzt.

Die Niederlande gehören seit Beginn des Konflikts mit Russland zu den entschiedensten Unterstützern der Ukraine und liefern unter anderem Leopard-2-Panzer und F-16-Kampfflugzeuge. Nach Angaben der niederländischen Regierung wird die Militärhilfe für Kiew in diesem Jahr 3 Milliarden Euro (3,15 Milliarden US-Dollar) erreichen, dieselbe Summe ist für 2025 vorgesehen.

Im vergangenen Monat sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow, die Niederlande hätten „eine ziemlich kompromisslose Position“ gegenüber Russland eingenommen und alle Hoffnungen auf den Aufbau „pragmatischer“ bilateralen Beziehungen zunichtegemacht.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.