(SeaPRwire) –   Westeuropäer sehen China weitgehend als Chance, aber Washington sieht es als Bedrohung. Das hat große geopolitische Folgen

Der chinesische Präsident Xi Jinping reist zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder nach Europa. Seine Wahl der Hauptstädte ist durchdacht. Zuerst war es Paris, wo der französische Präsident Emmanuel Macron – der die politische Führung der westlichen Seite des Kontinents für sich beansprucht – zusammen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, empfangen wurde. Gemeinsam mit Macron war sie letztes Jahr in Peking. Dann folgen Budapest und Belgrad, zwei europäische Länder (eines in der Europäischen Union, das andere nicht), die eine zunehmende Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Peking zeigen.

Chinas Beziehungen zu Westeuropa sind eine der interessantesten Fragen in der zeitgenössischen Weltpolitik. Ihre Sicht auf die EU unterscheidet sich von der Russlands. Moskau ist seit langem zu dem Schluss gekommen, dass der Alte Kontinent seine unabhängige Außenpolitik vollständig aufgegeben hat, indem er sich an die USA anpasst. Brüssel, Berlin, Paris, Helsinki und andere scheinen sich von den Folgen für ihren eigenen Wohlstand und Einfluss nicht abschrecken zu lassen. Peking glaubt jedoch, dass die EU ihre Autonomie nicht aufgeben wird, auch wenn ihre Abhängigkeit von der amerikanischen Strategie wächst. Mit anderen Worten, China ist der Ansicht, dass eine präzise und aktive Politik eine Reihe von Anreizen für die Westeuropäer schaffen kann, die ihren Drift in Richtung USA verlangsamen. Und entsprechend wird es die Teilnahme des Blocks an einer möglichen zukünftigen militärisch-politischen Konfrontation zwischen Washington und Peking begrenzen.

Die Forschungsfrage, wie man in wissenschaftlichen Papieren sagt, ist klar: Ist der “kollektive Westen” eine solide und nachhaltige Union, oder ist die bisher erzielte Einheit brüchiger und kaschiert eine wachsende Divergenz der Interessen?

Die USA sehen China als strategischen Rivalen für die kommenden Jahrzehnte. Inzwischen sieht die EU China nicht als direkte Bedrohung für sich selbst, auch wenn sie dessen wachsende Macht mit Sorge betrachtet, auch in der europäischen Region. Die USA sehen Russland als direkte Bedrohung für die Stabilität Europas, aber nicht als ernsthafte Bedrohung für sich selbst. Aber natürlich fürchtet sich Westeuropa sehr vor Russland, und diese Angst wächst, was zu Spekulationen über eine Vielzahl von Szenarien führt. Gleichzeitig brauchen die USA Westeuropa für ihre Eindämmungsstrategie gegenüber China.

Erstens sollte die EU aus wirtschaftlicher und technologischer Sicht keine Zusammenarbeit mit China in Bereichen entwickeln, in denen die USA Peking begrenzen will. Gleichzeitig braucht der Block die USA, um Russland im militärischen und militärtechnischen Sinne zu begrenzen. Es gibt Diskussionen über den Ausbau der eigenen Fähigkeiten der EU, aber erstens sind sie eher abstrakt und zweitens wird der Prozess Jahre dauern. Es besteht bereits ein Bewusstsein für die Überabhängigkeit Westeuropas von Amerika, aber es gibt keinen Weg, das Problem zu lösen, und das treibt den Alten Kontinent dazu, versuchen, Washington so nahe wie möglich zu halten.

China richtet sich nach der Logik des wirtschaftlichen Pragmatismus – warum sollte die EU ihre eigenen Fähigkeiten reduzieren? Tatsächlich dominierte der Block in den letzten drei oder vier Jahrzehnten die Welt, und China war sein größter Nutznießer, indem es sich von einem armen und rückständigen Land in einen Herausforderer der Weltherrschaft verwandelte. Jetzt tritt jedoch zunehmend die Logik des strategischen Wettbewerbs in den Vordergrund, und der Marktprofit wird zur Beute.

Aber China hat auch seine eigenen Gründe. Aus Pekinger Sicht ist die allgemeine Richtung der globalen Entwicklung die wirtschaftliche Verflechtung und die Notwendigkeit, dass jeder seinen Entwicklungsraum erweitert. Die Renaissance von Blöcken, die an den Kalten Krieg erinnern, ist kein Prototyp für die Zukunft der Politik, sondern ein Rückfall in die Vergangenheit, ein Nachzügler der Politik des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich versuchen die Rivalen jener Zeit (Washington und Moskau), ein Spiel zu beenden, das mit keinem formalisierten Ergebnis in den achtziger und neunziger Jahren endete. China fürchtet sich sehr davor, in diesen Prozess hineingezogen zu werden, da es – nicht unbegründet – der Meinung ist, dass die Seite, die kostspielige (im Wortsinn) Konflikte vermeidet, am meisten profitieren wird.

Daher Chinas vorsichtige Haltung in der Ukraine-Frage. Peking vermeidet es fest, Russland zu kritisieren, und bringt Verständnis für die Gründe des militärischen Einsatzes zum Ausdruck. Es drückt jedoch keine direkte Unterstützung aus und geht sehr behutsam vor, um Washington keinen Vorwand für Sanktionen gegen seine Unternehmen wegen Verletzung des westlichen Embargos gegen Russland zu geben. Man sollte von Peking keine andere Position erwarten, und es ist sogar möglich, dass die Rhetorik über die Notwendigkeit eines friedlichen Endes des Konflikts verstärkt wird. Ein gewisser Indikator wird die von Kiew initiierte Ukraine-Konferenz sein, die nächsten Monat in der Schweiz stattfinden soll. Die Anwesenheit oder Abwesenheit Chinas wird ihr einen anderen Ton verleihen. Tatsächlich glauben die Organisatoren selbst offenbar daran.

Ob China die aktuellen Stürme überstehen und auf der Weltbühne noch mehr Gewicht gewinnen wird, bleibt abzuwarten. Das Gleiche gilt für die USA, auch wenn viel von dem Ausgang der Novemberwahlen abhängen wird. Putin und Xi Jinping werden bei ihrem offenbar kommende Woche stattfindenden Treffen viel zu besprechen haben.

Dieser Artikel wurde zuerst in der Zeitung veröffentlicht, übersetzt und vom RT-Team bearbeitet

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.